Kornspitz – knusprig, kompakt und einfach selbst gemacht, immer ein Genuss!
-
Vorb.20 Min
-
Kochen18 Min
-
Port.20
-
Views4.539

Kornspitz und Konsorten! Das beliebte Gebäck einfach selbst gemacht.
Gebäck jeglicher Art selbst herzustellen ist einfacher als man vermutet. Es macht Spaß, ist gesünder und günstiger als gekaufte Produkte aus dem Supermarkt. Man kann das fertig gebackene und abgekühlte Gebäck einfrieren und bei Bedarf aufgetaut, wie frisch, genießen.
Die Kunst in der Produktion ist nicht der Teig sondern das Gebäck zu formen! Egal ob Semmel, Salzstange, Kornspitz oder Mohnweckerl, für alles gibt es eine Technik! Beherrscht man diese durch Übung, ist es ein Leichtes zu produzieren.
Sind wir ehrlich, produziert man für den privaten Gebrauch, ist zu Beginn die Optik reine Nebensache. Der Geschmack zählt. Also keine Angst zu scheitern. Nach zwei drei Versuchen ist das Ergebnis mit Sicherheit nahe der Perfektion. Versprochen!
Brot und Gebäck wurde immer frisch gemacht!
Damals war es bei unseren Familien üblich das Brot selbst zu backen. Die Frauen der Familie waren nicht arbeiten, sie hatten andere Aufgaben. Ihr Beruf war es die Familie zu versorgen, die Kinder zu hüten und großzuziehen. Der Haushalt macht sich nicht von alleine auch wenn er noch so klein ist. Kochen war auch auf der Tagesordnung.
Um die Familie zu versorgen und genug Essen auf den Tisch zu bringen musste man kreativ sein und die Kosten im Rahmen halten. Brot wurde nicht gekauft, selbst backen war günstiger, man wusste wie Brot zubereitet wird und wie es schmecken muss! Das Gleiche galt auch für das Gebäck.
In desem Sinne wünschen wir einen wunderbaren Genussmoment und gute Gelingen bei der Zubereitung von Kornspitz und CO
Wozu passt der Kornspitz?
Am Besten reicht man den Kornspitz zu Wurstsalat. Wie man den Wurstsalat selbst herstellen kann zeigen wir hier. ZUM REZEPT






Folge uns auf Facebook oder stöbere in unseren Rezepten
Für das Rezept brauchen wir:
Zutaten
Nährwerte
Angaben sind Richtwerte!
- pro 100 g
-
Kalorien254 kcal
Zubereitung
Seit dem wir wissen wie einfach es ist, backen wir unser Gebäck fast nur mehr in der heimischen Küche und versuchen den Supermarkt zu meiden. Ab und zu holen wir uns noch was vom Bäcker des Vertrauens!

In einer Rührteigschüssel in 400 ml Wasser (ca. 20°), Salz, Sauerteig, Germ (Hefe) und Butter mit dem Schneebesen gut verrühren. Brotgewürz (optional), Backmalz (optional) und Mehl vermischen. Sonnenblumenkerne, Dinkelflocken und gehackte Kürbiskerne unterheben und alles in die Küchenmaschine mit Knethaken geben. Die Masse bei mittlerer Geschwindigkeit 5 bis 6 Minuten zu einem Teig kneten lassen. Der Teig sollte nicht zu fest sein (Es benötigt etwas Erfahrung). Das restliche Wasser nach Bedarf zugeben. Die Temperatur sollte ca. 25° betragen.

Den Teig vom Knethaken und aus der Schüssel putzen und auf einer bemehlten Fläche zu einer runden Kugel formen, mit Folie oder einem Tuch abdecken und ca. 10 Minuten rasten lassen. Danach den Teig vorsichtig flach drücken , von oben nach unten, von unten nach oben, von links nach rechts und von rechts nach links einschlagen und wieder zu einer Kugel formen.

Die Teigkugel mit einer Teigkarte in ca 80 g schwere Teigstücke teilen und zu runden Kugeln schleifen (immer etwas kneten, drehen und formen bis eine kompakte glatte Kugel entsteht ). Die Kugeln danach mit einem Nudelholz flach ausrollen (ca. 0,5 cm dick). WICHTIG: Die Arbeitsfläche vom Mehl nun befreien und reinigen. Die ovalen Teigstücke nun wie folgt zu Stangerl formen: Mit der linken Hand den Teig leicht in die Länge ziehen und mit der rechten Hand den Teig durch leichtes Drücken und Rollen zum Stangerl formen. Die Teigenden gut fest drücken, damit die Stangerl nicht aufgehen.

Die Rohlinge in Roggenmehl wälzen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit einem scharfen Messer 2 x schräg einschneiden. Wer mag kann die Rohlinge mit Grobsalz bestreuen. Die Rohlinge 10 Minuten aufgehen lassen. Im vorgeheizten Backrohr bei 230° (wenn möglich mit Wasserdampf oder Wassertasse im Ofen) ca. 18 Minuten backen lassen. Nach dem Backen leicht mit Wasser besprühen. Kornspitz abkühlen lassen und genießen.
Anmerkung
Am Besten schmecken sie frisch gebacken mit Butter und etwas Salz!
Claudia Graf
Ich habe das Kochen von meiner Oma gelernt. Seit meiner Kindheit stehe ich gerne am Herd und koche diverse Rezepte aus Omas Rezeptbuch, versuche neues und experimentiere gerne. Manches gelingt oder auch nicht!
weitere Leckereien:
- Kräuterbrot, einfach zubereitet, knuspriger Kräutergenuss!
- Kräuterbrot, knuspriger Genuss aus dem Hochbeet. Das Kräuterbrot ist außen knusprig, innen fluffig und aromatisch von den Kräutern. Wir verwenden in diesem Brot einen Mischung aus Thymian und Rosmarin. Der...
- Bärlauch Käse Brot, absolut ein Gaumenschmaus, so wird es gemacht!
- Bärlauch Käse Brot ist ein Hingucker für jeden Gast! Man steht auf und es duftet nach frischem Brot, schöner kann der Sonntag nicht sein. Die Frau wuselt in der Küche...
- Bananenbrot, süss, saftig, knusprig, ein Genuss zum Kaffee oder einfach pur!
- Bananenbrot ist immer ein Genuss! Bananen, Zucker, Schokolade, alles Dinge die glücklich machen und die Stimmung heben. Das Brot ist ein kulinarisches Gedicht, jedoch ist es nicht für eine Diät...
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Kornspitz – knusprig, kompakt und einfach selbst gemacht, immer ein Genuss!
Zutaten
Zubereitung
Seit dem wir wissen wie einfach es ist, backen wir unser Gebäck fast nur mehr in der heimischen Küche und versuchen den Supermarkt zu meiden. Ab und zu holen wir uns noch was vom Bäcker des Vertrauens!

In einer Rührteigschüssel in 400 ml Wasser (ca. 20°), Salz, Sauerteig, Germ (Hefe) und Butter mit dem Schneebesen gut verrühren. Brotgewürz (optional), Backmalz (optional) und Mehl vermischen. Sonnenblumenkerne, Dinkelflocken und gehackte Kürbiskerne unterheben und alles in die Küchenmaschine mit Knethaken geben. Die Masse bei mittlerer Geschwindigkeit 5 bis 6 Minuten zu einem Teig kneten lassen. Der Teig sollte nicht zu fest sein (Es benötigt etwas Erfahrung). Das restliche Wasser nach Bedarf zugeben. Die Temperatur sollte ca. 25° betragen.

Den Teig vom Knethaken und aus der Schüssel putzen und auf einer bemehlten Fläche zu einer runden Kugel formen, mit Folie oder einem Tuch abdecken und ca. 10 Minuten rasten lassen. Danach den Teig vorsichtig flach drücken , von oben nach unten, von unten nach oben, von links nach rechts und von rechts nach links einschlagen und wieder zu einer Kugel formen.

Die Teigkugel mit einer Teigkarte in ca 80 g schwere Teigstücke teilen und zu runden Kugeln schleifen (immer etwas kneten, drehen und formen bis eine kompakte glatte Kugel entsteht ). Die Kugeln danach mit einem Nudelholz flach ausrollen (ca. 0,5 cm dick). WICHTIG: Die Arbeitsfläche vom Mehl nun befreien und reinigen. Die ovalen Teigstücke nun wie folgt zu Stangerl formen: Mit der linken Hand den Teig leicht in die Länge ziehen und mit der rechten Hand den Teig durch leichtes Drücken und Rollen zum Stangerl formen. Die Teigenden gut fest drücken, damit die Stangerl nicht aufgehen.

Die Rohlinge in Roggenmehl wälzen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit einem scharfen Messer 2 x schräg einschneiden. Wer mag kann die Rohlinge mit Grobsalz bestreuen. Die Rohlinge 10 Minuten aufgehen lassen. Im vorgeheizten Backrohr bei 230° (wenn möglich mit Wasserdampf oder Wassertasse im Ofen) ca. 18 Minuten backen lassen. Nach dem Backen leicht mit Wasser besprühen. Kornspitz abkühlen lassen und genießen.
Rezept Bewertung