Semmel, Kaisersemmel, der Wiener Frühstücksklassiker selbst gemacht!
-
Vorb.20 Min
-
Kochen2 Std.30 M
-
Port.12
-
Views1.494

Semmel, selbst herstellen ist relativ einfach!
Die Semmel, des Wieners liebstes Gebäck, findet man in der Früchstückskultur, bei den Wiener Würstelbuden, in der Gastro und in den heimischen Küchen. Sie ist aus der österreichischen Kultur nicht wegzudenken. Es gibt viele Geschichten, Mythen und ebenso viele Techniken und Rezepte für die Herstellung. Manche wollen sogar blond wie Semmeln sein.
Falten oder pressen?
Die Falttechnik gibt es, sie ist nicht so einfach und bedarf etwas an Übung. Wir arbeiten an einer Anleitung für die Falttechnik der Semmeln, dokumentiert, Schritt für Schritt mit Bildern. Wir werden dazu einen eigenen Beitrag verfassen. Die Falttechnik benötigt Zeit, Zeit die man oft nicht hat oder aufbringen will. Bei uns werden sie Semmeln gebacken und gleich gegessen, die Optik ist uns nicht so wichtig, der Geschmack zählt. Wir verwenden daher einen Stempel, genau diesen haben wir uns vor Kurzem zugelegt. –> ZUM BRÖTCHENSTEMPEL !!!
Eine kurze Geschichte!
Das Gebäck und deren Erfindung ist mit vielen Mythen und Geschichten behaftet. Man sagt auf der einen Seite es sei auf den Kaiser Friedrich zurückzuführen, andere behaupten es war ein Wiener Bäcker mit dem Namen Kayser. Wir kennen nicht alle Geschichten, wir kennen den Sound, den Geschmack, die Optik und den Genuss. Das, genau das, ist es, was für uns zählt.
Sie sind aus unserer Kultur und Kulinarik nicht mehr wegzudenken. Mit Schnitzel, zu Würstchen in allen Varianten, Leberkäse, und noch so viel. Es werden Lieder über dieses Gebäck geschrieben. Leute, besonders Mädchen wollen blond wie eine Semmel sein. Sie sind in der Panade des Wiener Schnitzels verarbeitet. Oh du heiliges Gebäck!
Wozu passt die Semmel?
Wir reichen soe gerne zu gebackenem Fleisch, Gemüse oder zu Schweinebraten, gebratenem Bauchfleisch und zu unzähligen anderen Gerichten! In unseren Breiten sind sie sehr beliebt als Beilage für Würstchen und Co! Wir wünschen gutes Gelingen!
- Graf Manuel f/9 1/320sec ISO-800 67mm

Folge uns auf Facebook oder stöbere in unseren Rezepten
Für das Rezept brauchen wir:
Zutaten
Nährwerte
Angaben sind Richtwerte!
- pro 100 g
-
Kalorien310 kcal
Zubereitung
Die Semmeln, schon der Kaiser liebte sie und verlangte sie auf seinem Frühstückstisch. Wir machen sie auch selbst.

Der Vorteig am Abend. 120 g glattes Mehl, 5 g Germ (Hefe) und 150 ml kaltes Wasser gut vermengen und in eine Schüssel geben. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen (gehen) lassen.

Am nächsten Tag (morgens) den Teif fertig machen, dazu restliche Germ (Hefe) mit restlichen Wasser vermengen. Die Masse mit restlichem Mehl und Salz unter den Teig vom Vortag mischen und die Masse 10 Minuten gut kneten. Den Teig erneut in eine Schüssel geben, mit einem feuchten Tuch bedecken und bei Zimmertemperatur 2 Stunden ruhen lassen.

Aus dem Teig ca. 80 g schwere Kugeln formen und leicht flach drücken. Es gibt die Falttechnik, die, zugegeben, etwas schwer verständlich ist oder man nimmt den Semmelformer bzw. Stempel, den wir zu Beginn erwähnt und verlinkt haben! Ofen auf 240° vorheizen und die Semmeln ca 12 bis 14 Minuten backen bis sie knusprig und schön braun sind. Semmeln aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Anmerkung
Falten oder mit Stempel, die Optik ist Nebensache, der Geschmack und die Konstistenz zählt. Mahlzeit!
Manuel Graf
Ich bin ein Hobbykoch und Gourmet. Ich interessiere mich für Rezepte aus der Vergangenheit und das Leben der Menschen. Ich rede über Genuss, Nostalgie und Lifestyle! Ich berichte von allem, was bei uns so auf den Tisch kommt, was schiefging, was erfolgreich war und was wir gelernt haben! Meine Geschichte gibt es hier nachzulesen: DAS BIN ICH
weitere Leckereien:
- Kornspitz – knusprig, kompakt und einfach selbst gemacht, immer ein Genuss!
- Kornspitz und Konsorten! Das beliebte Gebäck einfach selbst gemacht. Gebäck jeglicher Art selbst herzustellen ist einfacher als man vermutet. Es macht Spaß, ist gesünder und günstiger als gekaufte Produkte aus...
- Roggen Leinsamen Brot, Brot kauft man nicht, Brot macht man selbst und spart Geld!
- Roggen Leinsamen Brot, gesund und einfach gemacht! Brot ist nicht mehr günstig, Brot kostet richtig Geld! In der heutigen Zeit ist Brot fast kein Grundnahrungsmittel sondern Luxus. Nicht mit uns!...
- Bananenbrot, süss, saftig, knusprig, ein Genuss zum Kaffee oder einfach pur!
- Bananenbrot ist immer ein Genuss! Bananen, Zucker, Schokolade, alles Dinge die glücklich machen und die Stimmung heben. Das Brot ist ein kulinarisches Gedicht, jedoch ist es nicht für eine Diät...
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Semmel, Kaisersemmel, der Wiener Frühstücksklassiker selbst gemacht!
Zutaten
Zubereitung
Die Semmeln, schon der Kaiser liebte sie und verlangte sie auf seinem Frühstückstisch. Wir machen sie auch selbst.

Der Vorteig am Abend. 120 g glattes Mehl, 5 g Germ (Hefe) und 150 ml kaltes Wasser gut vermengen und in eine Schüssel geben. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen (gehen) lassen.

Am nächsten Tag (morgens) den Teif fertig machen, dazu restliche Germ (Hefe) mit restlichen Wasser vermengen. Die Masse mit restlichem Mehl und Salz unter den Teig vom Vortag mischen und die Masse 10 Minuten gut kneten. Den Teig erneut in eine Schüssel geben, mit einem feuchten Tuch bedecken und bei Zimmertemperatur 2 Stunden ruhen lassen.

Aus dem Teig ca. 80 g schwere Kugeln formen und leicht flach drücken. Es gibt die Falttechnik, die, zugegeben, etwas schwer verständlich ist oder man nimmt den Semmelformer bzw. Stempel, den wir zu Beginn erwähnt und verlinkt haben! Ofen auf 240° vorheizen und die Semmeln ca 12 bis 14 Minuten backen bis sie knusprig und schön braun sind. Semmeln aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Rezept Bewertung