Eiernockerl, Omas Klassiker, mit wenig Zutaten schnell gemacht
-
Vorb.10 Min
-
Kochen20 Min
-
Port.4
-
Views26.568

Eiernockerl, Omas Klassiker, mit wenig Zutaten schnell gemacht
Eiernockerl entstammen der Wiener Küche und sind ein einfaches österreichisches Pfannengericht aus Nockerln und Eiern. Es gibt immer leichte Abwandlungen und Varianten. Heute haben wir zu den Zwiebeln noch etwas Speck zugegeben um einen noch feineren Geschmack zu erreichen.
Für das Rezept brauchen wir:
Zutaten
Nährwerte
Angaben sind Richtwerte!
- pro 100 g
-
Kalorien260 kcal
-
Protein8,7 g
-
Kohlenhydrate29,3 g
-
Fett7 g
Zubereitung
Eiernockerl aus Omas Küche sind der Klassiker meiner Kindheit. Mehl, Eier und Milch hatte Oma immer frisch!

Für die Nockerl das Mehl, die Milch, 6 EL Öl, 2 TL Salz und 2 Eier in ein Schüssel geben und zu einem zähen Teig verrühren oder mixen. Wasser in einem Topf aufkochen und salzen. Den Teig mit einem Teelöffel in das leicht kochende Wasser tropfen und die Nockerln garen. Danach die fertigen Nockerln aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und zur Seite stellen.

Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. 1 EL Öl in der Pfanne erhitzen und darin die Zwiebel goldgelb rösten. Die 6 Eier zugeben und leicht stocken lassen. Danach die Nockerln zugeben, unterrühren und alles etwas rösten bis die Eier die gewünschte Konsistenz erreicht haben. Das Ganze nun mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Schnittlauch garnieren und in der Pfanne servieren.
Anmerkung
Als Beilage servieren wir marinierten Blattsalat oder Rote Rüben Salat. (Rote Beete). Traditionell ist das Gericht ohne Speck, dieser gibt den Nockerln aber einen zusätzlichen, feineren Geschmack.
Was sind Nockerl?
Nockerl sind kleine, mit dem Löffel geformte Teigbrocken. Das Wort „NOCK“ kommt aus dem Dialekt und bezeichnet in Österreich gedrungene bzw. knollige Berge und aus dem Wasser ragende Feldbrocken. Eine andere Theorie besagt das Wort leite sich vom lateinischen Wort für Nuss, also NUCIS ab und beschreibt die Grundform der Speise.
Es gibt Nockerl in unterschiedlichen Formen und Größen mit unterschiedlichen Grundzutaten wie Butter, Grieß, Fisch oder Leber. So werde sie häufig als Suppeneinlage serviert. Als Hauptspeise mit Eiern oder süß als Dessert in Form von Topfennockerl, Schneenockerl oder Salzburger Nockerl. Nockerl für die Hauptspeise und die Suppeneinlage werden fast immer in Salzwasser gekocht.
Geschichtlich und Gesellschaftlich sei noch zu erwähnen:
Sie gelten, serviert mit grünem Salat, als Leibspeise Adolf Hitlers. Das Gericht gilt am 20. April, Hitlers Geburtstag, als verstecktes Zeichen der Neo-Nazi-Szene. Es ist verboten dieses Gericht an diesem Tage zu servieren. Es gab in den Medien bereits des Öfteren Berichte über Vorfälle dieser Art. So wurde ebenfalls eine Anzeige der Kantine einer Polizeikaserne in Österreich verfasst weil genau an diesem Datum Eiernockerl serviert wurden. Es wurden auch bedingte Freiheitsstrafen und Geldstrafen verhängt.
Ich wusste bis vor Kurzem nicht dass Eiernockerl so Probleme auslösen können. Wir werden uns jedenfalls in Zukunft hüten! Weiters ist interessant zu wissen welche Speisen von anderen Diktatoren und bösen Menschen der Erde bevorzugt wurden oder werden. Wir werden versuchen herauszufinden welche Farbe die Schuhe des Diktators hatten, nicht dass wir da eventuell auch noch Probleme bekommen, sollten wir an diesem Geburtstag die gleiche Farbe tragen.
Verwundert und erstaunt wünschen wir trotzdem gutes Gelingen und danken für die Aufmerksamkeit.
Was dazu zu Eiernockerl?
Als Beilage empfehlen wir marinierten Blattsalat oder unseren beliebten Fenchel Sellerie Salat


Folge uns auf Facebook oder stöbere in unseren Rezepten
Social Media | Autor | Mehr

Manuel Graf
FOOD JOURNALIST | AUTOR | GRÜNDER von aufunser.art
Ich bin FOOD Journalist, Hobbykoch und Gourmet. Ich interessiere mich für Rezepte aus der Vergangenheit und das Leben der Menschen. Ich rede über Genuss, Nostalgie und Lifestyle, berichte von allem, was bei uns so auf den Tisch kommt, was schiefging, was erfolgreich war und was wir gelernt haben! Ich besuche kulinarische Veranstaltungen, Lokale, Gastrobetriebe und schreibe über die gemachten Erfahrungen. Ich bin Mitglied beim WJC Wiener Journalisten Club Ausweis Nummer: 4796
weitere Leckereien:
- geröstete Knödel mit Ei, einfach und in 15 Minuten fertig! Der Klassiker von Damals!
- geröstete Knödel mit Ei, einfache Speise schnell gemacht Knödel werden immer zu viel gemacht. Kein Problem, am nächsten Tag einfach Knödel mit Ei und/oder Speck zubereiten und die Reste ergeben...
- Warmes Bauernbrot mit Blitzpesto, einfach der Snack für Zwischendurch
- Warmes Bauernbrot und das schnellste Pesto überhaupt, genial einfacher Snack So ein warmes Bauernbrot ist ein Genuss für alle Tage. Es eignet sich hervorragend für die Verwertung von Resten, Der...
- Käse Eier Nockerl, der kulinarische Kompromiss, kombinieren, nicht diskutieren
- Käse Eier Nockerl, Verbindung der beiden Klassiker! Es ist Abend, die Familie wieder vereint, kurze Besprechung am Küchentisch, es wird Essen gemacht. Frau mag Eiernockerl, Sohnemann und ich rümpfen die...
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Eiernockerl, Omas Klassiker, mit wenig Zutaten schnell gemacht
Zutaten
Zubereitung
Eiernockerl aus Omas Küche sind der Klassiker meiner Kindheit. Mehl, Eier und Milch hatte Oma immer frisch!

Für die Nockerl das Mehl, die Milch, 6 EL Öl, 2 TL Salz und 2 Eier in ein Schüssel geben und zu einem zähen Teig verrühren oder mixen. Wasser in einem Topf aufkochen und salzen. Den Teig mit einem Teelöffel in das leicht kochende Wasser tropfen und die Nockerln garen. Danach die fertigen Nockerln aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und zur Seite stellen.

Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. 1 EL Öl in der Pfanne erhitzen und darin die Zwiebel goldgelb rösten. Die 6 Eier zugeben und leicht stocken lassen. Danach die Nockerln zugeben, unterrühren und alles etwas rösten bis die Eier die gewünschte Konsistenz erreicht haben. Das Ganze nun mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Schnittlauch garnieren und in der Pfanne servieren.
Rezept Bewertung