Germknödel mit Powidl – ein Klassiker der Österreichischen Küche!
Germknödel mit Powidl – ganz einfach gemacht!
Diese beliebten Knödel sind nicht wirklich eine Wissenschaft. Man benötigt nur etwas Gefühl und Geduld, da der Teig zweimal rasten und gehen muss, um luftig zu werden. Wenn sie einmal gelungen sind und man die Technik beherrscht, muss man aufpassen nicht der Sucht zu verfallen. Man kann sie sowohl süß aber auch herzhaft füllen. Die Vorbereitung ist einfach, durch die lange Ruhezeit des Teiges, etwas zeitaufwendig!
Das ist mir Powidl!
So lautet eine Redewendung in Österreich, hauptschlich im Wiener Raum verwendet. Die Bedeutung ist einfach erklärt, man meint damit “ES IST MIR EGAL”! Warum und wie Redewendung entstanden ist, wissen wir nicht, das ist uns dann wieder Powidl!
Powidl ist im Prinzip eine dick eingekochte Paste, man kann es mit einer sehr dicken Marmelade bzw. Konfitüre vergleichen. Die Basis für die Paste sind Pflaumen. Powidl wird gerne als Füllung für Germknödel oder Buchteln verwendet.
Meine Oma hatte einen kleinen Schrebergarten. Zwei Zwetschgenbäume waren ihr Eigen. Jedes Jahr machte sie Marmelade, ok, heute sagt man Konfitüre, das ist eine andere Geschichte und bereitete eine Menge Powidl zu.
Stundenlang wurden die Zwetschgen, die vorher mit Gewürzen und Zucker verfeinert wurden, eingekocht. Am Abend wurde der Herd ausgemacht, die Masse kühlte über Nacht aus, und am Morgen des nächsten Tage wurde wieder angefeuert. Der Vorgang wiederholte sich und die Zeit verging, bis Oma mit dem Ergebnis und der Konsistenz zufrieden war.
Was dazu zu Germknödel?
Wir reichen gerne Vanille Soße dazu oder essen sie einfach nur mit Butter und Mohn. Alternativ machen wir auch Buchteln, anstelle der Germknödel. Wie man Buchteln selbst herstellen kann zeigen wir hier. ZUM REZEPT


Folge uns auf Facebook oder stöbere in unseren Rezepten
Für das Rezept brauchen wir:
Zutaten
Nährwerte
Angaben sind Richtwerte!
- pro 100 g
-
Kalorien350 kcal
Zubereitung
Powidl, Germknödel, ein Traum in schwarz und weiß. Weich und heiß, so kenne ich sie aus meiner Kindheit!

Das Mehl in eine Schüssel sieben damit es ohne Klumpen ist. Für das Dampfl (Vorteig) den Germ zerbröckeln mit der Hälfte der warmen Milch sowie 2 EL Mehl verrühren. Jetzt zugedeckt an einem warmen Ort ca.30 Minuten gehen lassen.

Wenn das Dampfl (Vorteig) aufgegangen ist, die restlichen Zutaten zugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten, abdecken und ca. um das Doppelte aufgehen lassen. Den Teig in sechs Kugeln à ca. 80 g teilen und mit angefeuchteten Händen zu Knödeln formen. Die Knödel etwas auseinanderziehen und mit 1 EL Powidl füllen, danach gut verschließen und erneut formen.

Die gefüllten Knödel erneut an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen. Nun die Knödel in einem Siebeinsatz über kochendem Wasser oder im Dampfgarer ca. 15 Minuten garen. Danach herausheben und sofort mit einem Zahnstocher einige Male anstechen, um das Zusammenfallen der Knödel zu verhindern. Butter zerlassen und den geriebenen Mohn mit Zucker mischen. Knödel mit der Butter übergießen, mit der Mohn-Zuckermischung bestreuen und servieren.
Anmerkung
Als Beilage gibt es geschmolzene warme Butter mit Mohn und Staubzucker oder Vanille-Soße.
Claudia Graf
Ich habe das Kochen von meiner Oma gelernt. Seit meiner Kindheit stehe ich gerne am Herd und koche diverse Rezepte aus Omas Rezeptbuch, versuche Neues und experimentiere gerne. Manches gelingt oder auch nicht!
weitere Leckereien:
- rotes Kichererbsen Curry, vegan, himmlisch, einfach und absolut schmackhaft!
- Kichererbsen haben in diesem Curry nichts zu lachen! Aromen tanzen. Rotes Kichererbsen Curry, ein Eintopf der etwas anderen Art ist pikant, frisch sowie fruchtig im Geschmack und reizt auf angenehme...
- Kabeljau Filet an Kräuterkruste, einfach und schnell!
- Dekonstruiertes Fischstäbchen deluxe – Kabeljau, Kräuterkruste Kabeljau oder Fischfilet jeglicher Art mit Kräuterkruste ist eine gute Abwechslung zu gegrilltem oder gebratenen Fisch im Ganzen. Die Zubereitung ist schnell und geht...
- Haschee Mac and Cheese, zwei Gerichte, eine Pfanne, einfach genial
- Haschee Mac and Cheese, zwei einfache Gerichte köstlich vereint! Zwei beliebte und schnelle Gerichte verschmelzen zu einem wunderbaren Gaumenschmaus in einer Pfanne. Das Ergebnis ist himmlisch und schmilzt förmlich auf...
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Germknödel mit Powidl – ein Klassiker der Österreichischen Küche!
Zutaten
Zubereitung
Powidl, Germknödel, ein Traum in schwarz und weiß. Weich und heiß, so kenne ich sie aus meiner Kindheit!

Das Mehl in eine Schüssel sieben damit es ohne Klumpen ist. Für das Dampfl (Vorteig) den Germ zerbröckeln mit der Hälfte der warmen Milch sowie 2 EL Mehl verrühren. Jetzt zugedeckt an einem warmen Ort ca.30 Minuten gehen lassen.

Wenn das Dampfl (Vorteig) aufgegangen ist, die restlichen Zutaten zugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten, abdecken und ca. um das Doppelte aufgehen lassen. Den Teig in sechs Kugeln à ca. 80 g teilen und mit angefeuchteten Händen zu Knödeln formen. Die Knödel etwas auseinanderziehen und mit 1 EL Powidl füllen, danach gut verschließen und erneut formen.

Die gefüllten Knödel erneut an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen. Nun die Knödel in einem Siebeinsatz über kochendem Wasser oder im Dampfgarer ca. 15 Minuten garen. Danach herausheben und sofort mit einem Zahnstocher einige Male anstechen, um das Zusammenfallen der Knödel zu verhindern. Butter zerlassen und den geriebenen Mohn mit Zucker mischen. Knödel mit der Butter übergießen, mit der Mohn-Zuckermischung bestreuen und servieren.
Rezept Bewertung