Buchteln / Wuchteln – süße Verführung, Königsdisziplin der Mehlspeisenküche
-
Vorb.1 Std 30 Min
-
Kochen30 Min
-
Port.4
-
Views4.035

Buchteln, der Genuss aus Böhmen relativ einfach!
Die Buchteln (Wuchteln) sind eine Süßspeise aus der böhmischen Küche. Man bekommt sie aber auch ungefüllt oder mit exotischen Füllungen. Skurril ist Sauerkraut als Beilage. Häufig aber werden sie mit diversen Marmeladen oder mit Schokofüllung zubereitet.
Im Wiener Dialekt werden sie auch Wuchteln genannt. Wie auch immer man sie nennt sie sind einfach genial. Auch hier gibt es je nach Region leichte Abwandlungen in der Zubereitung.
Die Königsdisziplin in der Mehlspeisenküche!
Ich bin der Überzeugung, eine Frau und gute Oma, muss in der Lage sein dieses Gericht zuzubereiten. Ich weiß es ist beim ersten mal nicht so einfach und man unterliegt mehr dem Glauben als dem Wissen und Können, so ist es aber bei vielen Dingen im Leben! Übung macht den Meister. Wenn ich mich an meine ersten Versuche erinnere, graut es mir davon zu erzählen.
Die Dinger waren hart, weit weg von fluffig und geschmacklich waren sie ein Fiasko. Gaumengraus würde man heute sagen. Ich habe aber nicht aufgegeben, mir Ratschläge von Oma und Mutter eingeholt und immer weiter geübt. Heute ist die Zubereitung eine reine Routine und es gelingt immer wieder aufs Neue! Ok, ist man unkonzentriert geht es auch heute manchmal in die Hose, so ehrlich muss ich schon sein!
Meinem Mann stört es nicht, ich glaube er liebt mich, ja das tut er sicher, ich gaube aber eher er sagt nichts um seine Ruhe zu haben. Naja, er hat eine gute Erziehung genossen. War es meine, war es die von seiner Mutter? Wer auch immer es getan hat, hat gute Arbeit geleistet! Ich wünsche viel Erfolg und Geduld bei der Zubereitung! Möge es fluffig werden! Mahlzeit!
Was dazu zu Buchteln?
Wir essen die Buchteln gerne mit Vanillesoße und kalt zum Kaffee am Nachmittag. Die Buchteln sind einige Tage haltbar und schmecken auch zum Frühstück.


Folge uns auf Facebook oder stöbere in unseren Rezepten
Für das Rezept brauchen wir:
Zutaten
Nährwerte
Angaben sind Richtwerte!
- pro 100 g
-
Fett3,5 g
-
Kohlenhydrate18 g
-
Kalorien240 kcal
Zubereitung
Die Buchteln mit der warmen Vanillesauce anrichten und mit kleinen Schokopralinen am Tellerrand servieren. Apropo Wuchtel:Der Begriff Wuchtel besitzt im Wiener Sprachraum noch weitere Bedeutungen. Wenn in Wien von einer Wuchtel gesprochen wird, meint man entweder einen Fußball oder eine sehr lustige Bemerkung.

Für die Buchteln: Für die Buchteln die Germ, wenig Zucker, etwas Mehl und lauwarmer Milch den Teig (Dampfl) ansetzen. Danach an einem Warmen Ort ca. 20 bis 30 Minuten gehen lassen. Die Masse sollte sich ca. verdoppeln. Danach diese Masse mit dem Mehl, der warmen Milch, den Eidottern, einer Prise Salz, Zucker, Vanillezucker und der warmen Butter mit den Händen oder in der Küchenmaschine zu einem schönen glatten Teig verkneten.

Den Teig für die Buchteln mit einem Geschirrtuch zudecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Danach zusammenschlagen, durchkneten und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. Dadurch werden die Buchteln noch zarter. Das Backrohr sollte auf 180° vorgeheizt werden.

Den Teig nun ausrollen und runde Formen ausstechen (mit einem Glas oder was auch immer). In der Mitte die Marmelade verteilen und die Buchteln nun falten, verschließen und rund formen. Die geformten Buchteln dicht aneinander in eine mit Butter oder Öl bestriechene Form reihen und nochmals einige Minuten ziehen lassen. Mit Butter bestreichen und für ca. 30 Minuten backen.

Vanillesoße: Dazu das Puddingpulver mit den Eidottern sowie 2 EL Milch vermengen. In einem kleinen Topf die Milch mit dem Kristallzucker und dem Vanillezucker zum Kochen bringen. Die Puddingpulvermischung einrühren, einmal aufkochen lassen und vom Herd nehmen.
Anmerkung
Beilage? Noch mehr Vanille Soße!

Claudia Graf
Köchin | Rezeptentwicklerin
Ich habe das Kochen von meiner Oma gelernt. Seit meiner Kindheit stehe ich gerne am Herd und koche diverse Rezepte aus Omas Rezeptbuch, versuche neues und experimentiere gerne. Manches gelingt oder auch nicht!
weitere Leckereien:
- kaiserlicher Apfel Schmarrn oder der versteckte Apfel
- kaiserlicher Apfel Schmarrn oder der versteckte Apfel Die Frau hat Gusto auf Kaiserschmarrn. Ja warum nicht? Doch da kommt der Mann und sieht bereits etwas runzelige Äpfel. Die müssen weg,...
- Heidelbeer Michel der Neffe des Kaiserschmarrn, einfach fruchtig gut!
- Michel gehen mit jedem Obst, original mit Kirschen! Michel ist des Kaisers Neffe. Der Kaiserschmarren mit fruchtigen Bestandteilen sozusagen. Ohne Rosinen aber mit Obst nach Wahl. Original werden Kirschen verwendet....
- Kaiser Fladen Apfel Heidelbeer und etwas mehr, ist einfach kein Pfannkuchen
- Kaiser Fladen, die süße Verführung, schnell zum adeligen Gericht! Der Kaiser Fladen ist sehr geduldig und flexibel. Die Zutaten, zumindest was das Obst anbelangt, können nach Belieben angepasst werden. Im...
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Buchteln / Wuchteln – süße Verführung, Königsdisziplin der Mehlspeisenküche
Zutaten
Zubereitung
Die Buchteln mit der warmen Vanillesauce anrichten und mit kleinen Schokopralinen am Tellerrand servieren. Apropo Wuchtel:Der Begriff Wuchtel besitzt im Wiener Sprachraum noch weitere Bedeutungen. Wenn in Wien von einer Wuchtel gesprochen wird, meint man entweder einen Fußball oder eine sehr lustige Bemerkung.

Für die Buchteln: Für die Buchteln die Germ, wenig Zucker, etwas Mehl und lauwarmer Milch den Teig (Dampfl) ansetzen. Danach an einem Warmen Ort ca. 20 bis 30 Minuten gehen lassen. Die Masse sollte sich ca. verdoppeln. Danach diese Masse mit dem Mehl, der warmen Milch, den Eidottern, einer Prise Salz, Zucker, Vanillezucker und der warmen Butter mit den Händen oder in der Küchenmaschine zu einem schönen glatten Teig verkneten.

Den Teig für die Buchteln mit einem Geschirrtuch zudecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Danach zusammenschlagen, durchkneten und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. Dadurch werden die Buchteln noch zarter. Das Backrohr sollte auf 180° vorgeheizt werden.

Den Teig nun ausrollen und runde Formen ausstechen (mit einem Glas oder was auch immer). In der Mitte die Marmelade verteilen und die Buchteln nun falten, verschließen und rund formen. Die geformten Buchteln dicht aneinander in eine mit Butter oder Öl bestriechene Form reihen und nochmals einige Minuten ziehen lassen. Mit Butter bestreichen und für ca. 30 Minuten backen.

Vanillesoße: Dazu das Puddingpulver mit den Eidottern sowie 2 EL Milch vermengen. In einem kleinen Topf die Milch mit dem Kristallzucker und dem Vanillezucker zum Kochen bringen. Die Puddingpulvermischung einrühren, einmal aufkochen lassen und vom Herd nehmen.
Rezept Bewertung