Tafelspitz Dillsoße, der Klassiker aus Omas Rezeptbuch, einfach erklärt!
-
Vorb.20 Min
-
Kochen2 Std. 30 M
-
Port.4
-
Views13.339

Tafelspitz Dillsoße, zartes Fleisch badet in schmackhafter Soße, ein Traum
Tafelspitz, ein beliebtes Stück vom Rind, gerne in der Wiener Küche verwendet, harmoniert optimal mit einer leichten Dill Soße. Das Fleisch ist butterzart, die Soße schmackhaft und die Kartoffeln passen optimal als Beilage.
Als Vorspeise etwas von der entstehenden Suppe mit diversen Einlagen wie Frittaten, Leberknödel oder einfachen Backerbsen servieren und fertig ist ein wunderbares Gericht! Wir wünschen gutes Gelingen!
Mehr Rezepte für Hauptspeisen finden man hier. ZUR ÜBERSICHT


Zutaten
Nährwerte
Angaben sind Richtwerte!
- pro 100 g
-
Kalorien620 kcal
Zubereitung
Der Klassiker aus Omas Rezeptbuch einfach erklärt. Wir wünschen gutes Gelingen!
Vorbereitung: Zwiebel halbieren und in einem tiefen Topf ohne Öl an den Schnittflächen dunkel anbraten und auf die Seite geben. Wurzelgemüse putzen und schälen falls nötig. Lauch waschen und in grobe Stücke schneiden. Fleisch waschen und trocken tupfen.
Tafelspitz: In einem Suppentopf ca 3 Liter Wasser mit Wurzelgemüse, Lauch, Zwiebel (inkl. Schale), Lorbeerblätter, Pfefferkörner aufkochen. Fleisch und Knochen dazugeben, Hitze reduzieren und ca 2 Stunden köcheln lassen. Zu Beginn den aufsteigenden Schaum abschöpfen. Nach ca. 1,5 Stunden der Garzeit die Suppe kräftig salzen. Ist das Fleisch weich gegart, herausnehmen und quer zur Faser in Scheiben schneiden.
Soße und Kartoffel: Kartoffel schälen, in Stücke schneiden und im Salzwasser oder im Dämpfer zubereiten. Rindsuppe für die Soße entnehmen. Dill waschen, trocken tupfen und fein hacken. In einem Topf die Butter zerlassen, Mehl zugeben und kurz rösten. Mit der Suppe (ca. 600 ml) aufgießen. Alles gut mit einem Schneebesen vermengen um Klumpen zu vermeiden. Milch unterrühren, Dill zugeben und mit Salz, Pfeffer sowie Muskat abschmecken. Bei mittlerer Hitze 5 bis 6 Minuten köcheln lassen. Fertig!
Anmerkung
Als Vorspeise etwas von der Suppe mit diversen Einlagen wie Frittaten, Backerbsen oder Leberknödel reichen. Mahlzeit!

Manuel Graf
FOOD JOURNALIST | AUTOR | GRÜNDER von aufunser.art
Ich bin FOOD Journalist, Hobbykoch und Gourmet. Ich interessiere mich für Rezepte aus der Vergangenheit und das Leben der Menschen. Ich rede über Genuss, Nostalgie und Lifestyle, berichte von allem, was bei uns so auf den Tisch kommt, was schiefging, was erfolgreich war und was wir gelernt haben! Ich besuche kulinarische Veranstaltungen, Lokale, Gastrobetriebe und schreibe über die gemachten Erfahrungen. Ich bin Mitglied beim WJC Wiener Journalisten Club Ausweis Nummer: 4796
weitere Leckereien:
- Ossobuco geschmort, die einfache Variante, der geschmorte Genuss und die Zeit!
- Ossobuco geschmort, die einfache Variante Jeder Italiener kennt „Osso Buco“. Und fast jeder Italiener hat sein persönliches Rezept. Aber in allen Varianten wird die Kalbs- oder Rinderbeinscheibe in einem Sud...
- Rinderbraten ein Klassiker der Schmorküche, einfach perfekter Genuss!
- Rinderbraten können auch Kinder braten, es ist sehr einfach! Etwas Gemüse, Zwiebel, Knoblauch, ein Schuss Wein sowie ein wenig Geduld machen das Gericht zu einem Erlebnis am Gaumen. Fruchtige Aromen...
- Rindfleischsalat, eine Abwandlung des Klassikers, einfach und gut!
- Der Rindfleischsalat ist schnell gemacht und erfrischt unheimlich! Rindfleisch ist vielseitig verwendbar. Gekocht, geschmort, gegrillt oder gebraten ist es ein Genuss. Sollte mal etwas übrig bleiben oder man hat Suppe...
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Tafelspitz Dillsoße, der Klassiker aus Omas Rezeptbuch, einfach erklärt!
Zutaten
Zubereitung
Der Klassiker aus Omas Rezeptbuch einfach erklärt. Wir wünschen gutes Gelingen!

Vorbereitung: Zwiebel halbieren und in einem tiefen Topf ohne Öl an den Schnittflächen dunkel anbraten und auf die Seite geben. Wurzelgemüse putzen und schälen falls nötig. Lauch waschen und in grobe Stücke schneiden. Fleisch waschen und trocken tupfen.

Tafelspitz: In einem Suppentopf ca 3 Liter Wasser mit Wurzelgemüse, Lauch, Zwiebel (inkl. Schale), Lorbeerblätter, Pfefferkörner aufkochen. Fleisch und Knochen dazugeben, Hitze reduzieren und ca 2 Stunden köcheln lassen. Zu Beginn den aufsteigenden Schaum abschöpfen. Nach ca. 1,5 Stunden der Garzeit die Suppe kräftig salzen. Ist das Fleisch weich gegart, herausnehmen und quer zur Faser in Scheiben schneiden.

Soße und Kartoffel: Kartoffel schälen, in Stücke schneiden und im Salzwasser oder im Dämpfer zubereiten. Rindsuppe für die Soße entnehmen. Dill waschen, trocken tupfen und fein hacken. In einem Topf die Butter zerlassen, Mehl zugeben und kurz rösten. Mit der Suppe (ca. 600 ml) aufgießen. Alles gut mit einem Schneebesen vermengen um Klumpen zu vermeiden. Milch unterrühren, Dill zugeben und mit Salz, Pfeffer sowie Muskat abschmecken. Bei mittlerer Hitze 5 bis 6 Minuten köcheln lassen. Fertig!
Rezept Bewertung