Rinderrouladen Pflaumen Speck Füllung, himmlisch gut und immer butterzart!
Rinderrouladen mit der etwas anderen Füllung!
Da muss Gurke und Karotte rein! So hört man es immer wieder aus Fachkreisen und Hobbyköchen. Ja, schon, klassisch mag das so sein aber Rinderrouladen Pflaumen und Speck haben auch einen Platz in unserer Küche gefunden. Wir experimentieren gerne und ich muss sagen, das Experiment ist geglückt. Leicht süßlich durch die getrockneten Pflaumen in Kombinatin mit der säuerlichen Soße und den gerösteten Zwiebeln schafft schon eine sehr schmackhafte Aromatik.
Die Roulade und die Möglichkeiten
Die Roulade wird in vielen Ländern unterschiedlich gefüllt, beispielsweise kann zusätzlich Mett beigefügt werden. Anstelle des Specks und der sauren Gurken wird auch gerne eine Reis-Gemüsefüllung oder Karotten verwendet. Die Schwaben verwenden als Füllung ein hartgekochtes Ei zusammen mit Speck, Senf und Gurke. Eine Spezialität der maltesischen Küche sind Bragjoli, in Rotwein gegart, mit Schinken und Ei gefüllt.
Als Beilage serviert man Rotkohl, gelegentlich auch Sauerkraut und je nach Region Salzkartoffeln, Kartoffelpüree, Spätzle oder Knödel. Man merkt, es gibt kein Original oder sagen wir besser in jeder Region ein anderes Original!
Welches Fleisch verwendet man?
Für die Rouladen werden groß geschnittene Scheiben aus der Rinderkeule, häufig aus Oberschale, Unterschale, Dickem Bug, Eckschwanzstück oder Kugel verwendet. Rinderrouladen oder in Österreich auch Rindsrouladen genannt, sind ein traditionelles gewickeltes Fleischgericht. Beliebt ist es in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien. Rinderrouladen Pflaumen, ein Gedicht!
Was dazu zu Rinderrouladen Pflaumen Speck Füllung?
Die möglichen Beilagen reichen von Knödel über Reis bis hin zu Teigwaren, Kartoffeln oder Püree. Wir essen gerne Kartoffelpüree. Wie man das selbst herstellen kann zeigen wir hier. ZUM REZEPT


Folge uns auf Facebook oder stöbere in unseren Rezepten
Für das Rezept brauchen wir:
Zutaten
Nährwerte
Angaben sind Richtwerte!
- pro 100 g
-
Kalorien210 kcal
Zubereitung
Wir liebe die Rouladen, es gibt für uns kein Original, es gibt nur die Variante die schmeckt! Heute mit einer etwas anderen Füllung. Wir wünschen gutes Gelingen!

Das Fleisch dünn klopfen oder plattieren. Die Schnitzel auf einer Seite mit Salz und Pfeffer würzen, mit Senf bestreichen und mit je zwei Scheiben Speck belegen. Wurzelgemüse putzen, waschen und würfelig schneiden. Zwiebel sowie Knoblauch schälen und fein schneiden. Gurken würfelig schneiden. Pfaumen klein schneiden. In einer Pfanne mit etwas Öl die Hälfte der Zwiebel anschwitzen, Pflaumen zugeben und etwas rösten.

Die Rouladen mit Zwiebel-Pflaumen Masse bestreichen, aufrollen, die Enden einklappen und mit Spießen oder Garn fixieren. In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Rouladen rundherum scharf anbraten. Rouladen heraus nehmen und zur Seite stellen. Restliche Zwiebel, Knoblauch sowie Wurzelgemüse im Topf leicht dünsten, mit Suppe (Brühe) und Rotwein ablöschen. Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, die fein geschnittenen Essig-Gurken zugeben, salzen und pfeffern. Rouladen wieder in den Topf geben und alles ca. 2 Stunden köcheln lassen. Die Rouladen raus nehmen und im Backofen bei ca. 60° warm stellen.

Die Soße bis zur gewünschten Konsistenz einkochen lassen oder mit etwas Stärke binden. Wer keine Gemüsestücke in der Soße mag kann diese durch ein Sieb passieren oder mit einem Mixer pürieren (Lorbeerblatt vorher suchen und entfernen). Rouladen und Sauce mit der gewünschten Beilage anrichten und genießen. Mahlzeit!
Anmerkung
Als Beilage empfehlen wir Salzkartoffeln, Kartoffelpüree, Spätzle, Nudeln, Reis oder Knödel.
Manuel Graf
Ich bin ein Hobbykoch und Gourmet. Ich interessiere mich für Rezepte aus der Vergangenheit und das Leben der Menschen. Ich rede über Genuss, Nostalgie und Lifestyle! Ich berichte von Allem was bei uns so auf den Tisch kommt, was schief ging, was erfolgreich war und was wir gelernt haben!
weitere Leckereien:
- geschmorte Rinderbacken, unterschätztes Fleisch, einfach zart und schmackhaft!
- Rinderbacken sind besser als ihr Ruf, einfach und zart, langsam gegart! Dieser Teil des Rindes wird sehr oft unterschätzt. Der Kaumuskel eignet sich jedoch sehr gut zum Schmoren. Das Gericht...
- Ochsenschwanz geschmort, einfach unterschätzt, Genuss wie damals!
- Ochsenschwanz geschmort / Ochsenschlepp, oft unterschätzt! Ochsenschwanz geschmort ist ein weit verbreitetes traditionelles Gericht. In Italien kennt man es unter dem Namen „Coda alla vaccinara“ also „dem Schwanz der Kuh“....
- Rouladen, Fleischvogel & CO, was ist Original, was ist Fake?
- Die Roulade (Fleischvogel), die Diskussion, gibt es ein Original? Die Rouladen, meistens vom Rind, sind ein Klassiker vieler Küchen. In Österreich, Deutschland, Polen und Tschechien sind sie bekannt und beliebt....
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Rinderrouladen Pflaumen Speck Füllung, himmlisch gut und immer butterzart!
Zutaten
Zubereitung
Wir liebe die Rouladen, es gibt für uns kein Original, es gibt nur die Variante die schmeckt! Heute mit einer etwas anderen Füllung. Wir wünschen gutes Gelingen!

Das Fleisch dünn klopfen oder plattieren. Die Schnitzel auf einer Seite mit Salz und Pfeffer würzen, mit Senf bestreichen und mit je zwei Scheiben Speck belegen. Wurzelgemüse putzen, waschen und würfelig schneiden. Zwiebel sowie Knoblauch schälen und fein schneiden. Gurken würfelig schneiden. Pfaumen klein schneiden. In einer Pfanne mit etwas Öl die Hälfte der Zwiebel anschwitzen, Pflaumen zugeben und etwas rösten.

Die Rouladen mit Zwiebel-Pflaumen Masse bestreichen, aufrollen, die Enden einklappen und mit Spießen oder Garn fixieren. In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Rouladen rundherum scharf anbraten. Rouladen heraus nehmen und zur Seite stellen. Restliche Zwiebel, Knoblauch sowie Wurzelgemüse im Topf leicht dünsten, mit Suppe (Brühe) und Rotwein ablöschen. Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, die fein geschnittenen Essig-Gurken zugeben, salzen und pfeffern. Rouladen wieder in den Topf geben und alles ca. 2 Stunden köcheln lassen. Die Rouladen raus nehmen und im Backofen bei ca. 60° warm stellen.

Die Soße bis zur gewünschten Konsistenz einkochen lassen oder mit etwas Stärke binden. Wer keine Gemüsestücke in der Soße mag kann diese durch ein Sieb passieren oder mit einem Mixer pürieren (Lorbeerblatt vorher suchen und entfernen). Rouladen und Sauce mit der gewünschten Beilage anrichten und genießen. Mahlzeit!
Rezept Bewertung