Himbeer Knödel, der süße Genuss perfekt kombiniert, es ist keine Hexerei!
Himbeer Knödel, es ist wirklich keine Hexerei!
Himbeeren sind ein beliebtes und vielseitig anwendbares Obst. Wir verstecken sie heute in einem Kartoffelteig und zaubern eine süße Verführung. Eine alternative Teigvariante wäre der Topfenteig. Der säuerliche Geschmack des Teiges ist aber nicht mein Ding daher bevorzuge ich den neutraleren Kartoffelteig. Die Himbeeren sind vom eigenen Strauch im Garten! Heuer war die Ernte wunderbar und ausgiebig.
Das Obst und der Teig, eine Frage des Geschmacks!
Knödel mit Obst, es dauerte sehr lange bis ich das Gericht, egal in welcher Kombination, akzeptieren konnte. Ich kannte die Knödel immer mit Topfenteig, das mag ich überhaupt nicht. Ich höre nur Topfen und der Hals verengt sich, die Speiseröhre weigert sich das zu schlucken und der Körper geht in Abwehrstellung. Das Szenario gleicht einem Zombiangriff. Nein, mit mir nicht.
Es ist nicht so das ich Obst, versteckt in Knödel, nicht mag, ganz im Gegenteil, es ist schon gut. Himbeeren mag ich sowieso. Jetzt, heute, seit einiger Zeit gibt es Kartofelteig, neutral im Geschmack, der Obstgeschmack kommt besser hervor. Mein Körper ist entspannt und ich kann Himbeer Knödel genießen. Manches mal gibt es nur, ok, nur ist nun übertrieben, Brösel mit Butter dazu, oder Nussbrösel, gelegentlich auch Vanillesoße.
Meine Frau hat sich, als sie meine Reaktionen auf Topfenteig sah, angepasst, sie, ja Frauen können das, verzichtet auf Topfenteig. Sie liebt ihn doch, manchmal versucht sie also mir grinsend den Teig unterzujubeln. Ich rieche den aber auf 100 km Entfernung, das funktioniert also nicht. Wenn sie wieder mal ihrem Topfeteig nachgeben muss, weil sie ja soooooo Lust drauf hat, macht sie die Himbeer Knödel aus beiden Teigen! Ja, so ist meine Frau! Ich liebe sie!
Was dazu zu Himbeer Knödel?
Wir servieren die Knödel immer klassisch mit Butterbrösel. Für Leute die das nicht mögen empfehlen wir Vanillesoße zu reichen! Es soll sogar Leute geben die die Knödel ohne Soße und Brösel essen, auch das ist möglich!
- Graf Manuel f/5.6 1/160sec ISO-800 82mm

- Graf Manuel f/8 1/100sec ISO-800 82mm

Folge uns auf Facebook oder stöbere in unseren Rezepten
Für das Rezept brauchen wir:
Zutaten
Nährwerte
Angaben sind Richtwerte!
- pro 100 g
-
Kalorien220 kcal
Zubereitung
Knödel und Obst sind immer eine gute Kombination. Wir bevorzugen den Kartoffelteig. Wir finden ihn bekömmlicher und der Geschmack der Frucht kommt mehr zur Geltung. Wir wünschen gutes Gelingen!

Kartoffelteig vorbereiten: Die Kartoffeln mit der Schale kochen, abseihen, schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen. Die Masse vorsichtig mit Grieß mischen, 1 EL Butter zerlassen, Eidotter, eine Prise Salz, flüssige Butter sowie Mehl zufügen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. (ACHTUNG nicht zu viel kneten)

Knödel herstellen: Etwas Kartoffelteig in die Handfläche legen, flach drücken, 4-5 Stk. Himbeeren in die Mitte des Teiges geben, Teig einschlagen und zu einem runden Knödel formen. Sind alle Knödel geformt, Wasser in einem Topf aufkochen, einen TL Salz zugeben und die Knödel darin ca. 8 bis 10 Minuten köcheln lassen.

Brösel-Walnuss Mantel vorbereiten: In einer Pfanne die Brösel und die geriebenen Walnüsse mit braunem Zucker vermengen, Butter zugeben und alles leicht anrösten. immer wieder rühren damit nichts anbrennen kann. Die fertigen Knödel danach in der Masse wälzen bis alles gut bedeckt ist. Auf einem Teller etwas der Brösel-Walnussmasse verteilen, Knödel drauf legen, mit Zucker bestreuen und servieren. Fertig!
Anmerkung
Egal ob Brösel, Vanillesoße oder Fruchtspiegel, die Knödel sind immer wieder ein Erlebnis und ein einfacher Genuss. Mahlzeit!
Manuel Graf
Ich bin ein Hobbykoch und Gourmet. Ich interessiere mich für Rezepte aus der Vergangenheit und das Leben der Menschen. Ich rede über Genuss, Nostalgie und Lifestyle! Ich berichte von Allem was bei uns so auf den Tisch kommt, was schief ging, was erfolgreich war und was wir gelernt haben!
weitere Leckereien:
- Scheiterhaufen oder einfach Omas Ofenschlupfer, absolut genial
- Scheiterhaufen oder Omas einfacher Ofenschlupfer Der Auflauf ist ein beliebtes Winter- aber auch Sommergericht, das am besten heiß genossen wird. Durch Verwendung von altem Weißbrot oder Striezel (Hefezopf) ein idealer...
- Kriecherl Knödel, wunderbar – Obst im Kartoffelteig, paradiesisch
- Kriecherl Knödel mit Kartoffelteig gehüllt in Mandel und Brösel Kriecherl Knödel! Kriecherl, ein fast vergessenes, meist wildes Obst, umhüllt von zartem Kartoffelteig und einem Mantel von knusprigen Butterbrösel und Mandeln....
- Feigen Marmelade oder doch Konfitüre, Fruchtaufstrich? Absolut egal!
- Unsere Feigen Marmelade ist einfach und puristisch. Wir verwenden keinerlei zusätzliche Aromen wie Vanille, Orangen oder Zitronensaft....
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Himbeer Knödel, der süße Genuss perfekt kombiniert, es ist keine Hexerei!
Zutaten
Zubereitung
Knödel und Obst sind immer eine gute Kombination. Wir bevorzugen den Kartoffelteig. Wir finden ihn bekömmlicher und der Geschmack der Frucht kommt mehr zur Geltung. Wir wünschen gutes Gelingen!

Kartoffelteig vorbereiten: Die Kartoffeln mit der Schale kochen, abseihen, schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen. Die Masse vorsichtig mit Grieß mischen, 1 EL Butter zerlassen, Eidotter, eine Prise Salz, flüssige Butter sowie Mehl zufügen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. (ACHTUNG nicht zu viel kneten)

Knödel herstellen: Etwas Kartoffelteig in die Handfläche legen, flach drücken, 4-5 Stk. Himbeeren in die Mitte des Teiges geben, Teig einschlagen und zu einem runden Knödel formen. Sind alle Knödel geformt, Wasser in einem Topf aufkochen, einen TL Salz zugeben und die Knödel darin ca. 8 bis 10 Minuten köcheln lassen.

Brösel-Walnuss Mantel vorbereiten: In einer Pfanne die Brösel und die geriebenen Walnüsse mit braunem Zucker vermengen, Butter zugeben und alles leicht anrösten. immer wieder rühren damit nichts anbrennen kann. Die fertigen Knödel danach in der Masse wälzen bis alles gut bedeckt ist. Auf einem Teller etwas der Brösel-Walnussmasse verteilen, Knödel drauf legen, mit Zucker bestreuen und servieren. Fertig!
Rezept Bewertung