AUFUNSERE ART

Mangold, 10 Dinge, die man über das Gemüse wissen sollte, einfach informiert auf unsere Art


Mangold, gerne zubereitet als Beilage zu Fleisch und Fisch, schmeckt, ist gesund, vitaminreich und vielseitig einsetzbar. Mangold als Hauptgericht!


Mangold Top

Mangold, der universelle Klassiker in vielen Küchen!

Mangold ist in vielen Küchen auf der Welt vertreten. Viele kennen ihn aus Ländern wie Kroatien, in denen Mangold zu fast allen Gerichten als Beilage serviert wird. Gegrillter Fisch wird gerne mit Mangold und Kartoffeln gegessen und auf Grilltellern ist er ebenso zu finden.

Was ist Mangold eigentlich genau?

Mangold gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Er hat einen erdigen, eher herben Geschmack und verleiht den Gerichten eine ganz eigene Note. Mangold ähnelt mit seinen Blättern, bis 30 Zentimeter lang, dem Spinat. Geschmacklich kann man Mangold und Spinat fast nicht auseinander halten. .

Es gibt viele Sorten mit unterschiedlicher Blattfarbe, gelb, hellgrün bis dunkelgrün sowie dunkelrot sind möglich. Die Blätter sind entweder gewellt oder glatt. Sowohl die Blätter als auch die Stiele können gegessen werden. Mangold ist ein perfekter Ersatz für Spinat oder findet Anwendung in Pastagerichten, in Rouladen, als Kohlersatz und vielen weiteren Gerichten!

Mangold Top

Was steckt im Gemüse?

Das Gemüse enthält viele wichtige Nährstoffe, die unser Körper für die tägliche Erhaltung seiner Funktionen benötigt. Das Gemüse hat sehr wenig Kalorien und kaum Fett. Die Pflanze enthält sehr viel Vitamin K, Vitamin A und Vitamin E, sowie Natrium, Magnesium, Kalium und Eisen.

Nährwerte pro 100 g

Wir wollen hier jetzt keine medizinische Abhandlung verfassen. Wichtig ist zu wissen, dass Mangold in der gesunden Ernährung eine wichtige Rolle spielt. Die Nährstoffe können vorbeugend gegen diverse Wohlstandskrankheiten wie Zuckerkrankheit und Co wirken.

Kalorien 23 kcal, Fett 0,6 g, Eiweiß 4 g, Kohlenhydrate 1 g, Magnesium 81 mg, Natrium 90 mg, Beta-Carotin 3530 µg, Vitamin C 39 mg

Der Geschmack!

Mangold schmeckt ähnlich wie Spinat. Wir finden das Aroma noch intensiver. Das Gemüse kann gleich wie Spinat zubereitet werden. Wir schneiden die Blätter gerne klein und dünsten sie in der Pfanne mit etwas Butter, bis die Blätter zusammenfallen. Danach geben wir etwas frischen, fein gehackten Knoblauch dazu und würzen mit Salz sowie Pfeffer.

Der bunte Ableger vom Gemüse schmeckt wie die grüne Variante, der Unterschied besteht nur in der Farbe. Die grüne Variante hat ein durchgehend grünes Blatt. Die bunte oder farbige Sorte gibt es in den Farben Gelb, Orange, Rot und Violett. Gerichte mit diesen Varianten sind optisch ein Hingucker.

Das Blatt und der Stiel

Mangold besteht aus zarten Blättern und einem eher festen Stiel. Beides kann gegessen oder bei der Zubereitung von diversen Gerichten verwendet werden. Man sollte die Blätter und den Stiel, hinsichtlich der Garzeit immer getrennt zubereiten. Blätter sind schnell gar, die Stiele benötigen etwas länger.

Macht man Mangold Rouladen und verwendet das Gemüse als Alternative zu Kohl, kann man die Stiele als Beilage servieren. Etwas blanchieren oder vorgaren, kurz in der Pfanne braten, in Butter schwenken und mit Salz sowie Pfeffer würzen. Man muss nichts wegschmeißen.

Aufbewahrung und Bevorratung

Das Gemüse ist sehr empfindlich. Wärme und Sonne sind negative Faktoren für frisch geernteten oder gekauften Mangold. Die Blätter werden schnell welk. Frisch schmeckt Mangold am besten, darüber muss man nicht sprechen. Man kann ihn im Kühlschrank 1 bis 2 Tage im Gemüsefach lagern. Man sollte das Gemüse leicht feucht halten.

Wir empfehlen, ihn in ein feuchtes Tuch einzuwickeln und im Gemüsefach zu verstauen. Je schneller er zubereitet und verarbeitet wird, desto besser ist es für Geschmack und den Vitamingehalt. Aufwärmen von bereits gekochten oder gebratenen Mangold ist zwar möglich, aber nicht zu empfehlen. Der Geschmack und die Konsistenz leiden darunter. Uns schmeckt es aufgewärmt nicht mehr!

Wenn man Mangold leicht blanchiert, trocken tupft und vakuumiert, kann man ihn auch einfrieren. Es ist wie beim Aufwärmen, kann man machen, ist aber nicht empfehlenswert. Wir achten immer darauf, die richtige Menge zuzubereiten und alles aufzuessen, das gibt immer eine positive Erfahrung.

Anbau im heimischen Garten

Die Aussaat im Garten erfolgt von Ende März bis April bzw. für herbstlichen Schnittbedarf von Juli bis Mitte August. Im Frühjahr ausgesäter Mangold wird nach einer Wachstumszeit von 80 bis 90 Tagen ab Juli erntereif. Das Gemüse verträgt sich mit unterschiedlichen anderen Pflanzen, die direkt angrenzend wachsen können, unterschiedlich gut. Gute Nachbarn: Buschbohne, Hülsenfrüchte allgemein, Kohl, Möhren, Radieschen, Rettich.
Schlechte Nachbarn: Spinat!

Wie erkennt man frischen Mangold?

Es ist, wie bei vielen anderen Gemüsesorten auch. Die Frische kann man am Allgemeinzustand und an der Farbe erkennen. Ein guter Ansatz, um die Frische zu erkennen ist, sich den Strunk-Ansatz anzusehen. Je heller er ist, desto frischer ist das Gemüse. Ist der Ansatz relativ dunkel, würden wir ein anderes Stück auswählen.

Die Blätter sollten ohne Löcher bzw. mit durchgehenden, nicht ausgefransten Rand sein. Die Farbe, wenn man die grüne Sorte wählt, sollte ein sattes und frisches Grün aufweisen. Wirken die Blätter optisch bereits welk, kann man davon ausgehen, dass das Gemüse bereits länger liegt und sich nicht mehr lange hält.

Rezeptvorschlag mit Mangold

Auberginen Rolle mit Falafel Füllung auf Tomatensoße, wahrlich ein Genuss!
 
Mangold oder Spinat, Falafel Masse, und Tomatensoße machen die Auberginen Rolle mit Falafel Füllung zu einem hervorragenden Gericht aus der vegetarischen Küche. Die Gewürze kitzeln den Gaumen und die Aromen sind himmlisch.
 
Auberginenrolle Falafelfuellung Rezept
 
 
Grünes Gemüse Curry vegan und wunderbar einfach, schmackhaft und schnell gekocht!
 
Curry, Curry, Curry, grünes Gemüse Curry vegan! Die asiatische Küche hat viele Überraschungen und Aromen parat. Bei diesem Gericht steht der Geschmack verschiedener Gemüsesorten und die pikante Mischung der Gewürzpaste im Vordergrund.
 
Grünes Gemüse Curry Rezept

Schlusswort

In diesem Sinne wünschen wir gutes Gelingen bei jedem Gericht, in dem Mangold verwendet wird. Wir legen immer wieder interessante Rezeptsammlungen an, sei es unsere beliebtesten Rezepte, Rezepte aus vergangener Zeit oder Rezepte, die man einfach mal probieren muss. Rezepte, von Menschen für Menschen! Hier geht es zu den Sammlungen! ZUR ÜBERSICHT. Mangold, Wissenswertes, ein Bericht auf unsere Art!

Wir sind auch auf Facebook vertreten, ZUM PROFIL, wir würden uns freuen, wenn man uns folgt!

Community Video


graf manuel

FOOD JOURNALIST | AUTOR | GRÜNDER von aufunser.art

Ich bin FOOD Journalist, Mitglied beim WJC - Wiener Journalisten Club, Ausweis Nummer: 4796, Hobbykoch und Gourmet. Ich interessiere mich für Rezepte aus der Vergangenheit und schreibe über Genuss, Nostalgie und Lifestyle, berichte von allem, was bei uns so auf den Tisch kommt, was schiefging, was erfolgreich war und was wir gelernt haben! Kulinarik begeistert mich seit vielen Jahren. Die Erfahrung bekam ich durch Lesen, Experimentieren und jahrelanges Üben in der heimischen Küche. Ich besuche kulinarische Veranstaltungen, Lokale, Gastrobetriebe und schreibe über die gemachten Erfahrungen.

    Social Media Profile:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert