AUFUNSERE ART

Tajine, 10 Dinge die man über den Topf wissen sollte, einfach informiert auf unsere Art


Tajine, ein Topf, ein Bräter, ein Dampfgarer? Was ist eine Tajine nun wirklich? Der Topf ist ein Allrounder. Garen mit Dampf, schmoren ...


Hühnchen Tajine Zutaten

Tajine, nur ein Topf?

Tajine, ein Topf, ein Bräter, ein Dampfgarer? Was ist eine Tajine nun wirklich? Der Topf ist ein Allrounder. Garen mit Dampf, schmoren im eigenen Saft, schonend garen, genau das kann man mit einer Tajine machen. Ein Topf, viele Möglichkeiten, geeignet für die Flamme, für den Backofen und für die Herdplatte. Wo Hitze ist, ist auch die Tajine.

Herkunft und Funktion

Die Tajine, ist in der nordafrikanischen Küche des Maghreb heimisch. Es ist ein rundes, aus Lehm geformtes und gebranntes Gefäß zum Schmoren. Es hat einen gewölbten oder konischen Deckel. Der Deckel dient als Griff, das Ende ist wie ein Knauf oder ein Schlot geformt. Mittlerweile ist sie in ganz Europa und auch in Asien verbreitet und wird immer beliebter.

Schmoren, so gehts!

Wie andere Dampfkochtöpfe schützt auch die Tajine das Essen mit einer relativ dicken Wand vor dem Verbrennen. Sie leitet die Hitze gleichmäßig weiter, der Inhalt wird schonend gegart. Im Topf werden die Zutaten übereinandergelegt. Der spitze bzw. gewölbte Deckel hält die Hitze lange Zeit konstant.

Der Dampf kondensiert im Inneren, setzt sich an den Wänden ab und läuft zurück zum Gargut.  Anschließend steigt die Flüssigkeit als Dampf wieder auf. Durch diesen Kreislauf wird der Inhalt schonend gegart und das Essen schmort im eigenen Saft. Der Dampf entsteht aus den Zutaten selbst. Werden eher trockene Zutaten verwendet, kann man etwas Wasser oder Suppe zugeben!

Tajine für alle Öfen

Es gibt sie bereits mit glattem Boden. Sie eignet sich für die Verwendung auf normalen Kochplatten und Ceran-Feldern. Für die Verwendung auf Induktionskochfeldern ist zusätzlich eine Adapterplatte notwendig.

Auch mit Gasbrennern und Gasöfen funktioniert die Anwendung des Topfes. Man sollte nur auf eine gleichmäßige, großflächige Verteilung der Flamme achten. Ungleichmäßige und starke Hitze kann zu Rissen führen. Man sollte die Gerichte länger, bei niedrigerer Hitze schmoren.

Die Ausführungen

Es gibt sie entweder glasiert oder mit naturbelassener und rauer Oberfläche. Erhältlich sind sowohl traditionelle als auch modern gestaltete Tajine aus glasiertem Material. Eine glasierte Tajine lässt sich leichter reinigen und nimmt das Aroma der Speisen im Vergleich zu naturbelassenen Varianten weniger stark auf. Jedoch besteht grundsätzlich die Gefahr, dass sich in der Glasur mit der Zeit Risse bilden.

Eine traditionelle Tajine ohne Glasur wird vor dem ersten Gebrauch für einige Stunden in Wasser eingelegt. Danach wird sie mit Öl, etwas Wasser und Gemüse „eingekocht“. Es bildet sich eine Patina und natürliche Antihaft-Beschichtung am Boden. Die Poren der Keramik werden teilweise verschlossen. Wässert man später Schale und Deckel vor dem Kochen, nimmt der Deckel kaum noch Wasserdampf auf und sorgt für ein gleichmäßige Gartemperatur im Innern.

Heute werden die Töpfe meist aus Gusseisen gefertigt. Die Deckel sind häufig aus glasierter Keramik. Die Einsatzbereiche und die Haltbarkeit steigen dadurch sehr an. Eine Tajine muss man aber hegen und pflegen, um die Langlebigkeit zu fördern und die reibungslose Funktion zu erhalten.

Die Reinigung und Pflege

Die traditionelle und Gusseinen-Tajine ist nicht für die Spülmaschine geeignet! Man reinigt sie am besten nur mit klarem Wasser, eventuell gibt man einen Spritzer Essig oder Zitrone dazu. Spül- oder Scheuermittel sind tabu und sollten auf keinen Fall verwendet werden. Hartnäckige Flecken können mit einem Topfkratzer oder einer Grillbürste mit feinen Metallborsten entfernt werden.

Sollte der Boden im Laufe der Zeit etwas dunkler werden, keine Sorge, das ist normal! Die Patina ist erwünscht und verbessert den Geschmack zukünftiger Gerichte. Die Veränderung tritt aufgrund der Nutzung und den sich aufbauenden Ablagerungen von Gewürzen, Ölen und Säften auf.

Den Topf immer mit einem sauberen Geschirrtuch abtrocknen und darauf achten, dass auch die Innenseite vollständig trocken ist. Feuchtigkeitsansammlungen unbedingt vermeiden. Den Topf an der Luft vollständig trocknen lassen, danach erst verstauen oder wieder verwenden. Ist noch Feuchtigkeit vorhanden und die Tajine wird in einem geschlossenen Schrank bzw. mit geschlossenem Deckel gelagert, kann Schimmel entstehen.

Was kann man alles zubereiten?

Tajine gibt es mit Fleisch wie Lamm, Ziege, Rind, Huhn und Kamel (nicht in unseren Breiten). Fast alle Fischsorten eignen sich für diese Art der Zubereitung. Vegetarische Gemüse Tajine, vegane Gerichte aus der Tajine und auch süße Tajine-Gerichte sind möglich. 

Wie wird traditionell gegessen?

Wenn das Gericht gekocht ist, wird es in die Mitte des Tisches gestellt und Familienmitglieder bzw. Gäste essen direkt aus dem Topf. Wie früher bei Oma, als es noch wenig Teller und Besteck gab.

Traditionell wird ein Stück Fladenbrot zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand genommen und damit in den Topf gegriffen und das Essen aufgenommen. Der Vorteil? Man muss nicht so viel abwaschen. Der Nachteil? Fehlt einem die Übung, wird etwas herumgesaut, der Tisch sowie die Kleidung kann schmutzig werden.

Schonende Zubereitung, ein großer Vorteil!

Ohne den Zusatz von Fett und wenig bis keinem Wasser werden die Speisen in der eigenen Flüssigkeit gegart und behalten den Geschmack. Die Nährstoffe verkochen nicht und die Zutaten bleiben voller Vitamine.

Es braucht mehr Zeit für die Zubereitung, sie ist allerdings einfach und bedarf keinerlei Aufsicht während des Garprozesses. Obwohl der Topf nur Hitze von unten bekommt, entsteht im Inneren ein Wärmekreislauf, durch den die Zutaten gleichmäßig gegart werden.

Rezeptvorschlag für die Zubereitung in der Tajine

Hühnchen Tajine, der etwas andere Eintopf, schmackhafter Genuss in 45 Minuten!
 
Ein traditionell Gericht ist die Hühnchen Tajine, der aromatische Schmortopf ergibt ein wunderbares, kulinarisches Erlebnis. Alles schneiden, braten, schmoren, wenig Aufwand, viel Genuss, so muss unsere Alltagsküche aussehen!
 
Hühnchen Tajine Rezept

Schlusswort

In diesem Sinne wünschen wir gutes Gelingen bei jedem Gericht, das in der Tajine zubereitet wird. Wir legen immer wieder interessante Rezeptsammlungen an, sei es unsere beliebtesten Rezepte, Rezepte aus vergangener Zeit oder Rezepte, die man einfach mal probieren muss. Rezepte, von Menschen für Menschen! Hier geht es zu den Sammlungen! ZUR ÜBERSICHT. Tajine, Wissenswertes, ein Bericht auf unsere Art!

Wir sind auch auf Facebook vertreten, ZUM PROFIL, wir würden uns freuen, wenn man uns folgt

Community Video


graf manuel

FOOD JOURNALIST | AUTOR | GRÜNDER von aufunser.art

Ich bin FOOD Journalist, Mitglied beim WJC - Wiener Journalisten Club, Ausweis Nummer: 4796, Hobbykoch und Gourmet. Ich interessiere mich für Rezepte aus der Vergangenheit und schreibe über Genuss, Nostalgie und Lifestyle, berichte von allem, was bei uns so auf den Tisch kommt, was schiefging, was erfolgreich war und was wir gelernt haben! Kulinarik begeistert mich seit vielen Jahren. Die Erfahrung bekam ich durch Lesen, Experimentieren und jahrelanges Üben in der heimischen Küche. Ich besuche kulinarische Veranstaltungen, Lokale, Gastrobetriebe und schreibe über die gemachten Erfahrungen.

    Social Media Profile:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert