Marillenknödel mit Omas Kartoffelteig, wie damals am Pulverhof, ein Gedicht!
-
Vorb.15 Min
-
Kochen25 Min
-
Port.8
-
Views36.848

Marillenknödel, Klassiker der österreichischen Küche!
Marillenknödel, es gibt verschiedene Rezepte und Zubereitungsarten. Was nicht fehlen darf sind die Butterbrösel, auch hier gibt es unterschiedliche Ansätze. Wir zeigen in unserem Rezept, wie immer auf unsere Art, die Variante aus meiner Kindheit.
Der Teig sorgt für Diskussionen!
Klassisch werden in Österreich Marillenknödel immer mit Topfenteig gemacht, aber was, wenn man den Topfenteig nicht essen kann, weil der Körper sich dagegen wehrt? Kartoffelteig schafft hier Abhilfe. Er ist bekömmlicher, zumindest für mich, er schmeckt neutral und bringt die Frucht bzw. das Obst mehr zu Geltung. Der Kartoffelteig ist auch nicht so säuerlich wie Topfenteig.
Zu Beginn hatten wir in unserer Küche die Obstknödel immer mit Topfenteig, warum? Das ist leicht erklärt, meine Frau mag ihn lieber. Ich setzte beim Obstknödel immer aus, entweder ich ging ins Gasthaus oder ich kochte mir etwas anderes. Manchmal wurde mir auch eine Alternative angeboten.
Meine Frau meinte immer ich mag keine Obstknödel, es hat Jahre gedauert sie davon zu überzeugen, dass es nicht so ist. Ich mag sie ja, nur halt keinen Topfenteig. Ich sagte auch immer, Oma hat immer Kartoffelteig gemacht, sie hatte sie im Garten angebaut und sie waren verfügbar. Nach Jahre langer Überzeugungskraft und Hartnäckigkeit gab es dann Knödel mit Kartoffelteig.
Meine Frau gestand mir, sie hat Angst vor dem Teig, Kartoffelteig sei ihr Kryptonit in der Herstellung. Nach einigen Versuchen, etwas Übung und dem Rezept meiner Oma klappte das aber sehr schnell. Nun essen wir Obstknödel immer mit Kartoffelteig, jeder mag sie, allen schmeckt es und wir sind glücklich.
Was dazu zu Marillenknödel?
Wir servieren die Knödel immer klassisch mit Butterbrösel. Für Leute, die das nicht mögen, empfehlen wir Vanillesoße zu reichen! Es soll sogar Leute geben, die die Knödel ohne Soße und Brösel essen, auch das ist möglich!

Folge uns auf Facebook oder stöbere in unseren Rezepten
Für das Rezept brauchen wir:
Zutaten
Nährwerte
Angaben sind Richtwerte!
- pro 100 g
-
Kalorien250 kcal
Zubereitung
Knödel und Obst sind immer eine gute Kombination. Wir bevorzugen den Kartoffelteig. Wir finden ihn bekömmlicher und der Geschmack der Frucht kommt mehr zur Geltung. Gutes Gelingen!

Kartoffelteig vorbereiten: Die Kartoffeln mit der Schale kochen, abseihen, schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen. Ei, eine Prise Salz, Muskat sowie Mehl zufügen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. (ACHTUNG, nicht zu viel kneten). Sollte der Zeig zu weich werden, kann man etwas Kartoffelstärke zugeben und erneut kneten. Marillen waschen, halbieren, Kern entfernen, etwas braunen Zucker in der Marille verteilen (je nach Vorliebe) und die Marille wieder zuklappen.

Knödel herstellen: Etwas Kartoffelteig in die Handfläche legen, flach drücken, je eine Marille in die Mitte des Teiges geben, Teig einschlagen und zu einem runden Knödel formen. Sind alle Knödel geformt, Wasser in einem Topf aufkochen, einen TL Salz zugeben und die Knödel darin ca. 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.

Brösel Mantel vorbereiten: In einer Pfanne die Butter erhitzen, die Brösel und braunem Zucker zugeben und alles leicht anrösten. Immer wieder rühren, damit nichts anbrennen kann. Die fertigen Knödel danach in der Masse wälzen, bis alles gut bedeckt ist. Auf einem Teller etwas von den Butterbrösel verteilen, Knödel drauflegen, mit Zucker bestreuen und servieren. Fertig!
Anmerkung
Egal ob Brösel, Vanillesoße oder Fruchtspiegel, die Knödel sind immer wieder ein Erlebnis und ein einfacher Genuss. Mahlzeit!

Manuel Graf
FOOD JOURNALIST | AUTOR | GRÜNDER von aufunser.art
Ich bin FOOD Journalist, Hobbykoch und Gourmet. Ich interessiere mich für Rezepte aus der Vergangenheit und das Leben der Menschen. Ich rede über Genuss, Nostalgie und Lifestyle, berichte von allem, was bei uns so auf den Tisch kommt, was schiefging, was erfolgreich war und was wir gelernt haben! Ich besuche kulinarische Veranstaltungen, Lokale, Gastrobetriebe und schreibe über die gemachten Erfahrungen. Ich bin Mitglied beim WJC Wiener Journalisten Club Ausweis Nummer: 4796
weitere Leckereien:
- Heidelbeer Michel der Neffe des Kaiserschmarrn, einfach fruchtig gut!
- Michel gehen mit jedem Obst, original mit Kirschen! Michel ist des Kaisers Neffe. Der Kaiserschmarren mit fruchtigen Bestandteilen sozusagen. Ohne Rosinen aber mit Obst nach Wahl. Original werden Kirschen verwendet....
- Schaumrollen, die knusprige Verführung begeistert Generationen!
- Schaumrollen sind immer ein willkommener Gast bei Kaffeerunden oder als Nachtisch! 1,2 oder 3? Ob wir recht haben wissen wir nicht! Eines jedoch ist gewiss! Schaumrollen schmecken himmlisch gut, gehen...
- Mohn Taschen selber machen, so geht es mit wenig Aufwand und ist einfach wunderbar!
- Mohn Taschen müssen nicht aufwendig sein Mohn Taschen selber machen ist nicht schwer, zumindest dieses Rezept macht es sehr einfach, sich einen Genuss zu Kaffee oder Kakao zu zaubern. Das...
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Marillenknödel mit Omas Kartoffelteig, wie damals am Pulverhof, ein Gedicht!
Zutaten
Zubereitung
Knödel und Obst sind immer eine gute Kombination. Wir bevorzugen den Kartoffelteig. Wir finden ihn bekömmlicher und der Geschmack der Frucht kommt mehr zur Geltung. Gutes Gelingen!

Kartoffelteig vorbereiten: Die Kartoffeln mit der Schale kochen, abseihen, schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen. Ei, eine Prise Salz, Muskat sowie Mehl zufügen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. (ACHTUNG, nicht zu viel kneten). Sollte der Zeig zu weich werden, kann man etwas Kartoffelstärke zugeben und erneut kneten. Marillen waschen, halbieren, Kern entfernen, etwas braunen Zucker in der Marille verteilen (je nach Vorliebe) und die Marille wieder zuklappen.

Knödel herstellen: Etwas Kartoffelteig in die Handfläche legen, flach drücken, je eine Marille in die Mitte des Teiges geben, Teig einschlagen und zu einem runden Knödel formen. Sind alle Knödel geformt, Wasser in einem Topf aufkochen, einen TL Salz zugeben und die Knödel darin ca. 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.

Brösel Mantel vorbereiten: In einer Pfanne die Butter erhitzen, die Brösel und braunem Zucker zugeben und alles leicht anrösten. Immer wieder rühren, damit nichts anbrennen kann. Die fertigen Knödel danach in der Masse wälzen, bis alles gut bedeckt ist. Auf einem Teller etwas von den Butterbrösel verteilen, Knödel drauflegen, mit Zucker bestreuen und servieren. Fertig!
Rezept Bewertung