AUFUNSERE ART

Hahnenkamm Marmelade Füllung, wenn Oma schwätzt braucht sie Süßes



  • Vorb.
    1 Std.
  • Kochen
    25 Min
  • Port.
    16
  • Views
    3.082
Hahnenkamm Marmelade Rezept

Hahnenkamm, Marmelade als Füllung und das Geschwätz der Omis! Nachrichten vom Feinsten.

Am Gemeinschaftshof, in der kleinen Wohnung von Oma und Opa, da war ich als Kind sehr oft. Ich kam also am Hahnenkamm nicht vorbei. Wenn es in der Küche duftet war es wieder Zeit für Nachrichtenaustausch mit Freundinnen. So war es dann auch, wenig später trudelten immer 3 bis 4 Damen fortgeschrittenen Alters ein. Kaffee und Mehlspeisen am Tisch.

Ich, der Kleine, bekam Wangenkneifer von jeder Einzelnen und dann ging es los. Neues von hier, Neues von da und Schlimmes von dort. Stundenlang. Nachrichten aus damaliger Zeit! So wurden sie verbreitet.

Mehr Rezepte für Mehlspeisen findet man hier. ZUR ÜBERSICHT

Folge uns auf Facebook oder stöbere in unseren Rezepten


Zutaten

Nährwerte

Angaben sind Richtwerte

  • pro 100 g
  • Kalorien
    240 kcal

    Zubereitung

    Hahnenkamm ist nicht nur der Ski-Szene bekannt auch am Teller und am Hof ist er zu finden! Wir wünschen gutes Gelingen.

    Teil 1

    Etwas Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde hineindrücken. Germ (Hefe) in die Mulde bröckeln und mit 6 EL Milch (lauwarm), 1 TL Zucker zu einem Vorteig verrühren. Den Vorteig zugedeckt ca. 10 Minuten gehen lassen.

    Teil 2

    Vorteig mit restlichem Mehl, Milch, Zucker, Butter sowie Eigelb und Zitronenabrieb zu einem Teig kneten. Den Teig solange schlagen bis er Blasen wirft und sich von der Schüssel löst. Den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten ruhen lassen. (er wird ca. doppelt so groß)

    Teil 3

    Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1/2 cm dick ausrollen. 16 Quadrate mit ca. 10 x 10 cm schneiden. In die Mitte jedes Quadrates 1 Teelöffel Marmelade geben. Die Ränder mit Eiweiß bestreichen, die Quadrate zusammenklappen und die Ränder zusammendrücken. Den Rand mit einem Messer 3 bis 4 mal einige cm tief einschneiden.

    Teil 4

    Die Teigtaschen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und leicht halbkreisförmig zu Hahnenkämmen biegen. Die Teigtaschen ca. 20 Minuten ruhen lassen. Backofen auf 220° vorheizen. Die Hahnenkämme auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten goldgelb backen.

    Teil 5

    Hahnenkämme aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Puderzucker und Zitronensaft mit heißem Wasser zu einer Glasur verrühren und die Hahnenkämme damit bestreichen. Alles etwas abkühlen lassen. Fertig!

    Anmerkung

    Ein Genuss zu jeder Zeit, gefüllt auf unterschiedliche Art und Weise. Mahlzeit!



    Ich habe das Kochen von meiner Oma gelernt. Seit meiner Kindheit stehe ich gerne am Herd und koche diverse Rezepte aus Omas Rezeptbuch, versuche Neues und experimentiere gerne. Manches gelingt oder auch nicht!




    Rezept Bewertung

    durchschnittliche Bewertung:
    • 5 / 5
    Anzahl Bewertungen:( 1 )
    • Manuela Hammer

      Mir erging es als Kind in etwas gleich. LG

    Bewertung abgeben

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    neunzehn + dreizehn =