Gnocchi di lievito, Germknödel, Hefeknödel, mit Nougat-Füllung
-
Vorb.1 Std 45 M
-
Kochen15 Min
-
Port.6
-
Views2.361

Eine Kurze Anmerkung zum Rezept!
Das Rezept ist ein Zubereitungsvorschlag, wie immer, auf unsere Art. Die Gewürze und die Zutaten können auf die eigenen Vorlieben angepasst, ergänzt oder weggelassen werden. Wir wünschen gutes Gelingen bei der Zubereitung unseres Rezeptes!
Für das Rezept brauchen wir:
Zutaten
Zubereitung
Klassisch werden diese Knödel mit Powidl (Pflaumenmus) gefüllt. Die Frage ist ob es immer klassisch sein muss! - NEIN - Experimente sind immer erlaubt. Immer alles gleich zu machen bedeutet Stillstand!
Mehl in eine Schüssel sieben. Für das Dampfl (Vorteig) die Germ zerbröckeln, mit der Hälfte der warmen Milch sowie 2 EL Mehl verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort ca.30 Minuten gehen lassen.
Wenn das Dampfl (Vorteig) aufgegangen ist, die restlichen Zutaten (Mehl, restliche Milch, Eidotter, 40g Butter, 30g Zucker, 1Prise Salz) zugeben und zu einem glatten Teig kneten, abdecken, ruhen und ca. um das Doppelte aufgehen lassen. Den Teig in sechs Kugeln à ca. 80 g teilen und mit angefeuchteten Händen zu Knödeln formen. Den Teig etwas auseinanderziehen, mit 1 EL Nougat-Creme füllen, gut verschließen und erneut rund formen.
Die gefüllten Knödel erneut an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen. Die Knödel in einem Sieb-Einsatz, über kochendem Wasser oder im Dampfgarer, ca. 15 Minuten garen. Danach herausheben und sofort mit einem Zahnstocher einige Male leicht anstechen um das Zusammenfallen der Knödel zu verhindern. Die Butter zerlassen und den geriebenen Mohn mit Zucker mischen. Knödel mit der Butter übergießen, mit der Mohn-Zuckermischung bestreuen und servieren.
Anmerkung
Statt der Butter Mohn Zucker Mischung kann man als Beilage auch Vanille-Soße reichen.
Gnocchi di lievito mit Nougat, ein schwerer aber süßer Traum!
Nougat die Süße Verführung muss her! Süß muss es sein, Glücksgefühle, Harmonie auf der Zunge, verdrängen wir mal den Gedanken an die Pfunde. Genießen wir und gönnen uns etwas! Das ist mir Powidl! Nein, in diesem Fall nicht! Die Klassische Füllung einer Dampfnudel, eines Germknödel oder Hefeklos ist nicht erwünscht. Wir wünschen gutes Gelingen!



Manuel Graf
FOOD JOURNALIST | AUTOR | GRÜNDER von aufunser.art
Ich bin FOOD Journalist, Hobbykoch und Gourmet. Ich interessiere mich für Rezepte aus der Vergangenheit und das Leben der Menschen. Ich rede über Genuss, Nostalgie und Lifestyle, berichte von allem, was bei uns so auf den Tisch kommt, was schiefging, was erfolgreich war und was wir gelernt haben! Ich besuche kulinarische Veranstaltungen, Lokale, Gastrobetriebe und schreibe über die gemachten Erfahrungen. Ich bin Mitglied beim WJC Wiener Journalisten Club Ausweis Nummer: 4796
weitere Leckereien:
- Heidelbeer Michel der Neffe des Kaiserschmarrn, einfach fruchtig gut!
- Michel gehen mit jedem Obst, original mit Kirschen! Michel ist des Kaisers Neffe. Der Kaiserschmarren mit fruchtigen Bestandteilen sozusagen. Ohne Rosinen aber mit Obst nach Wahl. Original werden Kirschen verwendet....
- Zwetschgenknödel, einfach wunderbar – Obst im Kartoffelteig
- Zwetschgenknödel im Kartoffelteig, die Alternative! Zwetschgen sind ein beliebtes und vielseitig anwendbares Obst. Wir verstecken sie mal in einem Teig aus Kartoffeln und zaubern eine süße Verführung. Eine alternative Teigvariante...
- Brandteig Krapfen, der cremige Genuss, wunderbar luftig
- Brandteig Krapfen sind beliebt und gefürchtet zugleich! Brandteig Krapfen sind schon ein zweischneidiges Schwert. Der Teig und seine Herstellung ist nicht so kompliziert und schwierig wie man es glauben mag....
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Gnocchi di lievito, Germknödel, Hefeknödel, mit Nougat-Füllung
Zutaten
Zubereitung
Klassisch werden diese Knödel mit Powidl (Pflaumenmus) gefüllt. Die Frage ist ob es immer klassisch sein muss! - NEIN - Experimente sind immer erlaubt. Immer alles gleich zu machen bedeutet Stillstand!

Mehl in eine Schüssel sieben. Für das Dampfl (Vorteig) die Germ zerbröckeln, mit der Hälfte der warmen Milch sowie 2 EL Mehl verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort ca.30 Minuten gehen lassen.

Wenn das Dampfl (Vorteig) aufgegangen ist, die restlichen Zutaten (Mehl, restliche Milch, Eidotter, 40g Butter, 30g Zucker, 1Prise Salz) zugeben und zu einem glatten Teig kneten, abdecken, ruhen und ca. um das Doppelte aufgehen lassen. Den Teig in sechs Kugeln à ca. 80 g teilen und mit angefeuchteten Händen zu Knödeln formen. Den Teig etwas auseinanderziehen, mit 1 EL Nougat-Creme füllen, gut verschließen und erneut rund formen.

Die gefüllten Knödel erneut an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen. Die Knödel in einem Sieb-Einsatz, über kochendem Wasser oder im Dampfgarer, ca. 15 Minuten garen. Danach herausheben und sofort mit einem Zahnstocher einige Male leicht anstechen um das Zusammenfallen der Knödel zu verhindern. Die Butter zerlassen und den geriebenen Mohn mit Zucker mischen. Knödel mit der Butter übergießen, mit der Mohn-Zuckermischung bestreuen und servieren.
Rezept Bewertung