Feigenknödel Kartoffelteig, fluffig, süß und absolut ein Genuss
Feigenknödel Kartoffelteig, ein absoluter Traum!
Feigen sind ein beliebtes und vielseitig anwendbares Obst. Wir verstecken sie heute in einem Kartoffelteig und zaubern eine süße Verführung. Eine alternative Teigvariante wäre der Topfenteig. Der säuerliche Geschmack des Teiges ist aber nicht unser Ding daher bevorzugen wir den neutraleren Kartoffelteig.
Die Feigen sind vom eigenen Baum im Garten! Heuer war die Ernte wunderbar und ausgiebig. Wir haben immer gedacht eine Feige ist eine Feige. Dem ist aber nicht so. Nach kurzer Fortbildung haben wir bemerkt, es gibt unzählige Arten und Varianten. Alle wissenswerten Informationen anzuführen würde den Rahmen sprengen. Wir haben uns entschlossen mehr über unsere Lieblingsfrucht zu erfahren und einen eigenen Bericht darüber zu verfassen. Wir wünschen gutes Gelingen bei Feigenknödel Kartoffelteig!
Die Überzeugung und der harte Weg!
Es gibt nicht viel worüber sich meine Frau und ich nicht einig sind. Die Art des Teiges bei Obsknödel ist aber ein langes und heiß diskutiertes Thema. Keiner will nachgeben, alle wollen recht haben und sich durchsetzen. Mein Frau liebt Topfenteig, ich hasse den säuerlichen Geschmack und stehe mit Topfen auf Kriegsfuß. Ich liebe Kartoffelteig, meine Frau meint der passt nicht zu Obst.
Diese Meinung haben wir beide versucht, über Jahrzehnte, zu vertreten. Gab es Obstknödel mit Topfenteig weigerte ich mich sie zu essen. Meine Frau weigerte sich die Knödel mit Kartoffelteig zu machen. Es war ein kulinarischer Rosenkrieg in einer sehr entschärften und lustigen Form! Wir haben uns darauf geeinigt, einmal gibt es sie mit Topfen und einmal mit Kartoffelteig. Ich als sturer Bock esse also Obstknödel nur jedes zweite mal. Ich kann einfach nicht anders …
Was dazu zu Feigenknödel Kartoffelteig?
Wir servieren die Feigenknödel Kartoffelteig immer klassisch mit Butterbrösel. Für Leute die das nicht mögen empfehlen wir Vanillesoße zu reichen! Es soll sogar Leute geben die die Knödel ohne Soße und Brösel essen, auch das ist möglich!


Folge uns auf Facebook oder stöbere in unseren Rezepten
Für das Rezept brauchen wir:
Zutaten
Nährwerte
Angaben sind Richtwerte!
- pro 100 g
-
Kalorien220 kcal
Zubereitung
Knödel und Obst sind immer eine gute Kombination. Wir bevorzugen den Kartoffelteig. Wir finden ihn bekömmlicher und der Geschmack der Frucht kommt mehr zur Geltung. Wir wünschen gutes Gelingen!
Kartoffelteig vorbereiten: Die Kartoffeln mit der Schale kochen, abseihen, schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen. Die Masse vorsichtig mit Grieß mischen, 1 EL Butter zerlassen, Eidotter, eine Prise Salz, flüssige Butter sowie Mehl zufügen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. (ACHTUNG nicht zu viel kneten)
Knödel herstellen: Feigen waschen, trocken tupfen und etwas putzen. Etwas Kartoffelteig in die Handfläche legen, flach drücken, 1 Feige in die Mitte des Teiges geben, Teig einschlagen und zu einem runden Knödel formen. Sind alle Knödel geformt, Wasser in einem Topf aufkochen, einen TL Salz zugeben und die Knödel darin ca. 8 bis 10 Minuten köcheln lassen.
Brösel-Walnuss Mantel vorbereiten: In einer Pfanne die Brösel und die geriebenen Walnüsse mit braunem Zucker vermengen, Butter zugeben und alles leicht anrösten. immer wieder rühren damit nichts anbrennen kann. Die fertigen Knödel danach in der Masse wälzen bis alles gut bedeckt ist. Auf einem Teller etwas der Brösel-Walnussmasse verteilen, Knödel drauf legen, mit Zucker bestreuen und servieren. Fertig!
Anmerkung
Egal ob Brösel, Vanillesoße oder Fruchtspiegel, die Knödel sind immer wieder ein Erlebnis und ein einfacher Genuss. Mahlzeit!
Claudia Graf
Ich habe das Kochen von meiner Oma gelernt. Seit meiner Kindheit stehe ich gerne am Herd und koche diverse Rezepte aus Omas Rezeptbuch, versuche Neues und experimentiere gerne. Manches gelingt oder auch nicht!
weitere Leckereien:
- Scheiterhaufen oder einfach Omas Ofenschlupfer, absolut genial
- Scheiterhaufen oder Omas einfacher Ofenschlupfer Der Auflauf ist ein beliebtes Winter- aber auch Sommergericht, das am besten heiß genossen wird. Durch Verwendung von altem Weißbrot oder Striezel (Hefezopf) ein idealer...
- Kriecherl Knödel, wunderbar – Obst im Kartoffelteig, paradiesisch
- Kriecherl Knödel mit Kartoffelteig gehüllt in Mandel und Brösel Kriecherl Knödel! Kriecherl, ein fast vergessenes, meist wildes Obst, umhüllt von zartem Kartoffelteig und einem Mantel von knusprigen Butterbrösel und Mandeln....
- Apfelspalten, Apfelringe, Apfelküchlein – der süße Traum für jeden Tag!
- Apfelspalten, Apfelringe, der Traum der Süßspeisenliebhaber Herbst, die Zeit der Äpfel, viele Sorten wachsen in Gärten oder auf öffentlichen Plätzen. Es gibt die Liebhaber, die Sammler, die Liegenlasser und viele...
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Feigenknödel Kartoffelteig, fluffig, süß und absolut ein Genuss
Zutaten
Zubereitung
Knödel und Obst sind immer eine gute Kombination. Wir bevorzugen den Kartoffelteig. Wir finden ihn bekömmlicher und der Geschmack der Frucht kommt mehr zur Geltung. Wir wünschen gutes Gelingen!

Kartoffelteig vorbereiten: Die Kartoffeln mit der Schale kochen, abseihen, schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen. Die Masse vorsichtig mit Grieß mischen, 1 EL Butter zerlassen, Eidotter, eine Prise Salz, flüssige Butter sowie Mehl zufügen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. (ACHTUNG nicht zu viel kneten)

Knödel herstellen: Feigen waschen, trocken tupfen und etwas putzen. Etwas Kartoffelteig in die Handfläche legen, flach drücken, 1 Feige in die Mitte des Teiges geben, Teig einschlagen und zu einem runden Knödel formen. Sind alle Knödel geformt, Wasser in einem Topf aufkochen, einen TL Salz zugeben und die Knödel darin ca. 8 bis 10 Minuten köcheln lassen.

Brösel-Walnuss Mantel vorbereiten: In einer Pfanne die Brösel und die geriebenen Walnüsse mit braunem Zucker vermengen, Butter zugeben und alles leicht anrösten. immer wieder rühren damit nichts anbrennen kann. Die fertigen Knödel danach in der Masse wälzen bis alles gut bedeckt ist. Auf einem Teller etwas der Brösel-Walnussmasse verteilen, Knödel drauf legen, mit Zucker bestreuen und servieren. Fertig!
Rezept Bewertung