Zwetschgenknödel, einfach wunderbar – Obst im Kartoffelteig
- von: Claudia Graf
- 5 / 5
Zwetschgenknödel im Kartoffelteig, die Alternative!
Zwetschgen sind ein beliebtes und vielseitig anwendbares Obst. Wir verstecken sie mal in einem Teig aus Kartoffeln und zaubern eine süße Verführung. Eine alternative Teigvariante wäre der Topfenteig. Der säuerliche Geschmack des Teiges ist aber nicht unser Ding daher bevorzugen wir den eher neutraleren Kartoffelteig. Wir wünschen gutes Gelingen!
Mehr Rezepte von Süßspeisen findet man hier! ZUR ÜBERSICHT


Zutaten
Für 8 bis 12 Knödel benötigen wir:
Zubereitung
Zwetschgen sind ein beliebtes und vielseitig anwendbares Obst. Wir verstecken sie mal in einem Teig aus Kartoffeln und zaubern eine süße Verführung.
Kartoffelteig vorbereiten: Die Kartoffeln mit der Schale kochen, abseihen, schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen. Die Masse vorsichtig mit Grieß mischen, 1 EL Butter zerlassen, Eidotter, eine Prise Salz, flüssige Butter sowie Mehl zufügen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. (ACHTUNG nicht zu viel kneten)
Knödel herstellen: Zwetschken waschen, trocken tupfen, halbieren und entkernen. Etwas Kartoffelteig in die Handfläche legen, flach drücken, 1 Zwetschge in die Mitte des Teiges geben, Teig einschlagen und zu einem runden Knödel formen. Sind alle Knödel geformt, Wasser in einem Topf aufkochen, einen TL Salz zugeben und die Knödel darin ca. 8 bis 10 Minuten köcheln lassen.
Brösel-Walnuss Mantel vorbereiten: In einer Pfanne die Brösel und die geriebenen Walnüsse mit braunem Zucker vermengen, Butter zugeben und alles leicht anrösten. immer wieder rühren damit nichts anbrennen kann. Die fertigen Knödel danach in der Masse wälzen bis alles gut bedeckt ist. Auf einem Teller etwas der Brösel-Walnussmasse verteilen, Knödel drauf legen, mit Zucker bestreuen sowie mit Früchten nach Wahl garnieren. Fertig!
Anmerkung
Eine Beilage ist nicht nötig. Mahlzeit!
Claudia Graf
Ich habe das Kochen von meiner Oma gelernt. Seit meiner Kindheit stehe ich gerne am Herd und koche diverse Rezepte aus Omas Rezeptbuch, versuche Neues und experimentiere gerne. Manches gelingt oder auch nicht!
weitere Leckereien:
- Powidltascherl, Kartoffel und Zwetschge gepaart im Genuss, Omas Klassiker!
- Powidltascherl, Kartoffel und Zwetschge gepaart im Genuss Powidl? Was ist das? Es handelt sich um einen dick eingekochten Brei aus Zwetschgen (Pflaumen) der als Brotaufstrich oder in Süßspeisen Verwendung findet....
- Heidelbeer Michel der Neffe des Kaiserschmarrn, einfach fruchtig!
- Michel gehen mit jedem Obst, original mit Kirschen! Michel ist des Kaisers Neffe. Der Kaiserschmarren mit fruchtigen Bestandteilen sozusagen. Ohne Rosinen aber mit Obst nach Wahl. Original werden Kirschen verwendet....
- Himbeer Knödel, der süße Genuss perfekt kombiniert, es ist keine Hexerei!
- Himbeer Knödel, es ist wirklich keine Hexerei! Himbeeren sind ein beliebtes und vielseitig anwendbares Obst. Wir verstecken sie heute in einem Kartoffelteig und zaubern eine süße Verführung. Eine alternative Teigvariante...
Bewertung abgeben Antworten abbrechen
Zwetschgenknödel, einfach wunderbar – Obst im Kartoffelteig
Zutaten
Für 8 bis 12 Knödel benötigen wir:
Zubereitung
Zwetschgen sind ein beliebtes und vielseitig anwendbares Obst. Wir verstecken sie mal in einem Teig aus Kartoffeln und zaubern eine süße Verführung.

Kartoffelteig vorbereiten: Die Kartoffeln mit der Schale kochen, abseihen, schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen. Die Masse vorsichtig mit Grieß mischen, 1 EL Butter zerlassen, Eidotter, eine Prise Salz, flüssige Butter sowie Mehl zufügen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. (ACHTUNG nicht zu viel kneten)

Knödel herstellen: Zwetschken waschen, trocken tupfen, halbieren und entkernen. Etwas Kartoffelteig in die Handfläche legen, flach drücken, 1 Zwetschge in die Mitte des Teiges geben, Teig einschlagen und zu einem runden Knödel formen. Sind alle Knödel geformt, Wasser in einem Topf aufkochen, einen TL Salz zugeben und die Knödel darin ca. 8 bis 10 Minuten köcheln lassen.

Brösel-Walnuss Mantel vorbereiten: In einer Pfanne die Brösel und die geriebenen Walnüsse mit braunem Zucker vermengen, Butter zugeben und alles leicht anrösten. immer wieder rühren damit nichts anbrennen kann. Die fertigen Knödel danach in der Masse wälzen bis alles gut bedeckt ist. Auf einem Teller etwas der Brösel-Walnussmasse verteilen, Knödel drauf legen, mit Zucker bestreuen sowie mit Früchten nach Wahl garnieren. Fertig!
Rezept Bewertung